Trinken ist wichtig!
Der Körper eines Babys besteht zu über 70% aus Wasser. Je älter der Mensch wird, desto mehr sinkt dieser Anteil ab. Kleine Kinder brauchen also, bezogen auf ihr Körpergewicht, mehr Flüssigkeit als die Grossen. Beim Säugling ist es ganz einfach: Er trinkt seine Milch und bekommt dadurch fast immer genau die Flüssigkeitsmengen, die er braucht (Ausnahmen sind Fieber oder starke Hitze). Je mehr feste Nahrung gegessen wird, desto mehr muss das Kind trinken, um ausreichend Flüssigkeit zu bekommen.
Wenn zu wenig getrunken wird
Aktive Kleinkinder, die viel toben und auch mal schwitzen, müssen manchmal zum Trinken angehalten werden. Denn sie bemerken im Eifer des Gefechts den Durst gar nicht oder „haben keine Zeit“ zum Trinken. Ein Wassermangel macht sich schnell bemerkbar: Die Konzentration sinkt, es kann zu Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen kommen. Vielleicht wird das eben noch so glückliche Kind auch plötzlich nervig und unzufrieden. Deshalb sollten Sie Ihrem Kind immer wieder etwas zum Trinken anbieten.
So klappt es mit dem Trinken:
• Bieten Sie zu jeder Mahlzeit Getränke an.
• Erinnern Sie Ihr Kleines auch beim Spielen immer mal wieder ans Trinken. Wenn Sie die Kinder nicht stören möchten, können Sie die Getränke ins Spiel einbauen: Durch Zaubertränke, Kraftsaft oder Wunderwasser.
• Legen Sie beim gemeinschaftlichen Toben auch gemeinsame „Trinkpausen“ ein
• Machen Sie Getränke einfach zugänglich: Zum Beispiel durch den Wasserbecher auf dem Tisch, den das Kind sich selbst nehmen kann.
• Ein eigener Becher oder, bei den ganz Kleinen, eine eigene Trinklernflasche machen stolz und regen zum Trinken an.
• Manche Kinder trinken lieber aus Strohhalmen. Wenn daran nicht dauernd genuckelt wird, ist das eine Alternative.
• Geben Sie Ihrem Kind auch zu Ausflügen ein Getränk mit. Praktisch sind zum Beispiel die Nestlé Smoothies, bei denen der Strohhalm gleich mitgeliefert wird.