Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

2. Juni

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Erasmus (3. / 4.), Nothelfer und Patron der Seeleute; bedeutet "der Liebenswürdige".

Varianten

Erasmos, Erasmo, Rasmus, Asmus

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

1. deutsche Form von Adam "Mann der Erde", 2. Nebenform von Hartmann "der starke Mann"3. Name eines Zweitgeborenen, dessen älterer Bruder als Kleinkind bereits starb (zur Erde bestattet), zum Gedächtnis und im Sinne des memento mori v???

Varianten

Adam, Hartmann

Namenstag

8. Januar

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Gebildet aus den altdeutschen Wörtern era für "Ehre, Respekt" und hard für "tapfer"; alter deutscher zweigliedriger Name bekannt durch den hl. Erhard, Bischof von Regensburg (um 700)

Varianten

Erhart, Ehrhard, Erhardt

Namenstag

10. Aug

Herkunft

Skandinavisch

Bedeutung

Vom altnordischen Wort ei für "immer" und "ewig", kombiniert mit ríc für "Herrscher", bedeutet "Der Alleinherrscher". Erik der Rote war ein Wikinger-Krieger und Gründer der ersten Wikingersiedlungen auf Grönland.

Varianten

Erich, Erik, Airikr, Erico, Jerker, Erick, Eirik, Aric, Arik

Namenstag

05. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weibl. Form des skandinav. Männervornamens Erik (eingedeutscht Erich); altnord.: die alleinige Herrscherin; oder altgriech.: ereike = die Erika, das Heidekraut; lat.: erice = die Erika, das Heidekraut

Varianten

Erica, Ericka, Erike

Namenstag

24. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Erkan gibt es auch als deutschen Namen, von althochd. erkan = ausgezeichnet, das heldenhafte, tapfere Blut, der Wissende

Varianten

Ercan, Erko

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Erl-" beginnen

Varianten

Erlanda, Erlfriede, Erlgard, Erltraud, Erltrud, Erlwine

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Zweigliedriger Name von ahd. erl = freier Mann, Edelmann und fridu = Friede

Varianten

Erlefried, Erlwin

Namenstag

29. Oktober ???

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Weiterbildung von Erma, Bedeutung: "gewaltig, groß, erhaben, allumfassend"

Varianten

Erma, Emma, Irma

Herkunft

Albanisch

Bedeutung

ahd.: "großer Schützer

Varianten

Erminald, Erminold

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Niederdeutsche und friesische Kurzform von Namen mit Ermin, Erm, Irmin, Irm von ahd. gewaltig, groß, erhaben, allumfassend

Varianten

Hermina, Ermelinda, Ermelinde, Ermengard, Ermenhild, Ermentraud, Ermgard, Ermhilde, Ermingard, Erminhilde, Erminolde, Ermintraud, Ermintrud, Ermlinde

Namenstag

12. Januar, 14. April

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Erna ist die Kurzform von Ernestine und geht auf den althochdeutschen männlichen Vornamen Ernst zurück. Er bedeutet "Ernst, Entschlossenheit (im Kampf)"

Varianten

Ernesta, Ernestina, Ernestine

Namenstag

14. April

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Geht auf den althochdeutschen männlichen Vornamen Ernst zurück. Er bedeutet "Ernst, Entschlossenheit (im Kampf)"

Varianten

Ernesta, Ernestina, Erna

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Arn-" bzw. "Ern-" beginnen.

Varianten

Arno, Arnold, Arndt, Ernfried…

Namenstag

27. März, 30. Juni, 13. Juli, 7. November

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

In Deutschland im Mittelalter bekanntgeworden durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben: der Ernste, der Gestrenge.

Varianten

Ernest, Ernie, Ernesto

Namenstag

29. Mai, 25. April

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name; gebildet aus den altdeutschen Wörtern eba für "Ehre" oder "Respekt" und win für "Freund".

Varianten

Herwin, Irvin, Irwin, Ervin

Namenstag

08. August

Herkunft

Spanisch

Bedeutung

Vom spanischen Wort "esmeralda" (Smaragd); der Name des Edelsteins wiederum ist griechischen Ursprungs und heißt "grüner Stein"

Varianten

Emerald, Smeralda

Namenstag

18. Dezember

Herkunft

Spanisch

Bedeutung

Von dem spanischen Wort, das "Hoffnung" bedeutet

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

1. Helles Licht (Stern), das den Weg weist, 2. der Name (Gottes) Hilfe. oder "Jahwe hilft" / "Der Herr hilft!". In der Bibel ist Esra ein Schriftgelehrter.

Varianten

Ezra

Herkunft

Spanisch

Bedeutung

Spanische Form von Stephanie oder Stefanie: stephanos = der Kranz, der Siegeskranz, die Krone (Altgriechisch)

Varianten

Stefanie, Stefania, Stephanie

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Ein französischer Name, der vom lateinischen Wort stella kommt, das "Stern" bedeutet; früher oft Wunschname: das Mädchen möge schön werden wie der Glanz eines Sterns; erst etwa seit dem 16. Jh. als Vorname in Gebrauch

Varianten

Estell, Estella, Estrella, Stella, Esther, Hester, Eistir, Estela

Namenstag

16. August, 26. Dezember 

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Die französische Form von Stephan (dt.), "der Gekrönte"; verbreitet durch die Verehrung des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Urgemeinde.

Varianten

Stephan, Stéfane, Stéphane

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"der Edle"; Kurzform von Namen mit Adal- / Edel-; deutsche Form von Attila (Hunnenkönig).

Varianten

Adalbert

Namenstag

23. Januar, 13. November, 20. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Vom griechischen Namen Eugenios, zusammengesetzt aus eu für "gut, wohl" und genes für "geboren"; in Deutschland im 18. Jh. bekanntgeworden durch Prinz Eugen von Savoyen.

Varianten

Eugene, Gene, Eugčne, Eugenio, Eugęnio, Eugeniusz, Evzen, Jenö, Jewgeni, Yevgeni, Eugenios, Eugenius

Namenstag

25. Dezember

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weibliche Form von Eugen mit der Bedeutung: "Wohlgeboren, von edler Herkunft"

Varianten

Eugenie Evgenia, Genia

Namenstag

26. September

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Franz. Form von Eugenie, weibliche Form von Eugen: "Wohlgeboren, von edler Herkunft"

Varianten

Eugenia, Eugenie Evgenia, Genia

Namenstag

12. Februar

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Die griechische Silbe eu bedeutet gut, lalia bedeutet reden = die, die gut spricht = die Redegewandte

Varianten

Eulalie, Eulelie

Namenstag

24. Februar

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

eu = gut, nike = der Sieg (Altgriechisch); "guter Sieg"; in der Bibel ist Eunike die Mutter von Timotheus, dem Gehilfen des Apostels Paulus

Varianten

Eunice

Namenstag

17. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

"Frau von gutem Ruf" oder "das Sprechen von glückverheissenen Worten" (griech.); bekannt durch die hl. Euphemia, Märtyrerin (3. / 4. Jh.)

Varianten

Eufemia

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

"Die Fromme": eusebes = fromm, gottesfürchtig (Altgriechisch)