
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
1. Juli
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Aaron stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "der Erleuchtete"
Varianten
Aarón
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: 'abigajil = "Quell der Freude"; in der Bibel ist Abigail die Frau König Davids.
Varianten
Abigail, Abigajil, Abby, Gaëlle, Abbie, Abagail, Gail, Gayle, Abbey, Abbigail, Awigajil, Abegail, Abbi, Abi
Namenstag
9. Oktober
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Vom hebräischen Wort avhamon, das "Vater von vielen" bedeutet. In der Bibel ist Abraham der Stammvater Israels.
Varianten
Ibrahim, Avraham, Abe, Bram, Abraam, Abramo, Ibrahima
Namenstag
16. August
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Joachim ist ein Name hebräischer Herkunft und bedeutet "Gott wird es aufrichten".
Varianten
Joachim, Jochen, Kim, Gioacchino, Jojakim, Joakim, Akim, Joaquim, Jachym, Joaquin, Joaquín, Jehoiakim
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Vom arabischen Wort hamida für "gepriesen" oder "rühmenswert".
Varianten
Ahmad, Ahmed, Ahmet, Achmed
Namenstag
Edgar:, 8. Juli, 10. September
Herkunft
Irisch
Bedeutung
Vom irischen Begriff für "Eichenholz". Ebenso die schottische Form von Edgar.
Varianten
Edgar
Namenstag
23. April, 20. Juni
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Von den altdeutschen Worten adal für "edel" und berhtl für "hell" oder "scheinend".
Varianten
Albrecht, Albert, Adalbrecht, Alberto, Adelbert, Albertin, Edelbert, Al, Albertino, Adalberto
Namenstag
15. August, 24. Dezember
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Vom hebräischen Wort adama, das "Erde" bedeutet und ein Grundbegriff für "Mensch" ist. Adam ist laut der Bibel der Name des ersten von Gott erschaffenen Menschen.
Varianten
Adamo, Adán, Adan, Ádám, Adem, Adama
Namenstag
Adam: 15. August, 24. Dezember
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Vom hebräischen Wort adama, das "Erde" bedeutet und ein Grundbegriff für "Mensch" ist. Adam ist laut der Bibel der Name des ersten von Gott erschaffenen Menschen
Varianten
Adam, Adán, Adan, Ádám, Adem, Adama
Namenstag
3. Januar, 24. Dezember
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen, die mit "Adel-" beginnen; insbesondere Adelheid: adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht (Althochdeutsch)
Varianten
Adela, Adčle, Adeline, Adelina, Alina, Aline, Adele, Daline, Adél, Alix
Namenstag
28. März, 16. Dezember, 5. Februar
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name, im Mittelalter überaus beliebt: "Von edlem Wesen": adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht (Althochdeutsch); heit = -heit, die Art, die Weise (Althochdeutsch)
Varianten
Heidi, Heide, Adelaide, Adélaďde, Alice, Alicia, Elke, Alisha, Alissa, Alisa, Alissia, Tale, Talea, Alette, Alida, Alyssia
Herkunft
Irisch
Bedeutung
Könnte eine Variante von Aidan ("feurig") oder von Adam ("Mann") sein.
Varianten
Aodh, Aodhán, Aidan, Aodhagán, Aiden, Ayden
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Adina ist eine Erweiterung des weiblichen Vornamens Ada: adah = der Schmuck (Hebräisch); im modernen Hebräisch: die Edle, Feine, Vornehme, Zarte
Varianten
Ada, Adah, Adah, Adina, Adine, Adena
Namenstag
Adam: 15. August, 24. Dezember
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Addeson ist die mittelalterliche Form von Adam, d.h. "Mann" zusammengesetzt mit dem englischen Wort für "Sohn". Inzwischen wird der Name Jungen und Mädchen gegeben.
Varianten
Addison, Adisson
Namenstag
17. Juni, 11. Januar
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Adolf kommt von dem althochdeutschen Namen "Adalwolf" und bedeutet "edler Wolf
Varianten
Adolph, Adolphe, Adolphus, Dolf, Adolfo
Namenstag
8. Juli, 16. Dezember
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Vom griechischen Wort adon, das "Herr" bedeutet. In der griechischen Mythologie ist Adonis ein hübscher Geliebter der Aphrodite:
Varianten
Adonai, Adone
Namenstag
9. Januar, 4. März, 9. Juli, 8. September
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Vom lateinischen Wort hadrianus oder adrianus, der Bezeichnung für eine Person aus der norditalienischen Stadt Hadria, die dem adriatischen Meer seinen Namen gab. Ursprünglich der Beiname des römischen Kaisers Publius Aelius Hadrianus, besser bekannt als???
Varianten
Hadrian, Hadrianus, Adrien, Adriano, Adriaan, Adriaen, Adrián, Ariano, Hadrien
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weibliche Form von Adrian, von Hadrian oder (H)adrianus. Bedeutung: "Die aus der Stadt (H)adria" (Stadt südlich von Venedig).
Varianten
Adriana, Ariane, Adrienne, Arianna, Adriane, Ariana, Adrianna, Adrianne, Adrienn
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Englische und französische Form von Adriana. Bedeutung: "Die aus der Stadt (H)adria" (Stadt südlich von Venedig)
Varianten
Adriana, Ariane, Adrienne, Arianna, Adriane, Ariana, Adrianna, Adrianne, Adrienn
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Bulgarische Kurzform von Alexandrina; wurde von Alexandra zu Alexander zu Alexandros: Abgeleitet aus den griechischen Wörtern für "schütze, verteidige" und "Mann". Sinngemäß kann daraus "der Männer Abwehrende" oder "der Verteidiger" gedeutet werden.
Varianten
Alexandrina, Alexandrine, Alexandra
Namenstag
05. Februar
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Die Gute: agathos = gut (Altgriechisch)
Varianten
Agathe, Agatha, Agda, Agata
Namenstag
21. Januar, 2. März
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Aus dem Griechischen: agnós = "heilig; geweiht" oder agnŻos = "keusch; rein"; ursprünglich die latinisierte Form des griechischen Namens "Hagne", allerdings früh verstanden als abgeleitet von lateinisch "agnus" (Lamm), wegen der lautlichen Ähnlichkeit.
Varianten
Agnčs, Agnesa, Agneta, Agnita, Ines, Agnetha, Agnessa, Anessa
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Schwedische Formen von Agnes: agnós = "heilig; geweiht" oder agnŻos = "keusch; rein".
Varianten
Agnetha, Agnete
Namenstag
13. April, 4. Januar
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Aus dem Griechischen: "die Äthioperin". Oder aus dem Arabischen mit der Bedeutung: "die Zurückkehrende"; bekannt durch Verdis Oper "Aida" (1871) als Name der äthiopischen Sklavin; erfunden durch den Autor der Vorlage der Oper, Auguste Mariette.
Herkunft
Altfranzösisch
Bedeutung
Anglizierte Form eines gälischen / altirischen Namens, der wie "Eveline" auf den alten französischen Namen "Aveline" zurückgeht. Ebenfalls möglich ist ein gemeinsamer Ursprung mit "Helene"
Varianten
Eileen, Aibhilin, Aveline, Ayleen, Eibhlin
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Französische Form vom lateinischen amatus = geliebt
Varianten
Amata, Amy, Amie, Aimee
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Einer der häufigsten traditionellen, arabischen, weiblichen Vornamen bekannt durch Mohammeds dritte Frau, seiner Lieblingsfrau: aisha = lebendig, wohlauf (Arabisch)
Varianten
Aisha, Aicha, Aischa, Ayisha, Iesha
Namenstag
08. September
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
Weibliche Form von Alan. Bedeutung nicht sicher geklärt, vielleicht von keltisch bzw. bretonisch "al" (Fels).
Varianten
Lana, Alanis, Alaina, Alanna, Alayna
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
"Die Weiße / Reine" (lateinisch), zu lat. alba "(weiße) Perle", albus "weiß, hell"; italienisch, spanisch: Morgenrot, Morgendämmerung.
Namenstag
21. Juni
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Vom lateinischen Wort alba oder albus, das "weiß" bedeutet. Könnte auch vom keltischen alp für "Felsen, Felsspitze" abstammen. Bekannt durch den Hl. Alban von Mainz, Märtyrer (4. / 5. Jh.)
Varianten
Albano, Albain, Albanus