
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
7. August, 14. September, 15. November, 24. Nobember
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Albert setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "adal" (edel) und "berath" (glänzend) zusammen
Varianten
Albrecht, Adalbert, Adalbrecht, Alberto, Adelbert, Albertin, Edelbert, Al, Albertino, Adalberto
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Adalberta. Bedeutung: adal = "edel; vornehm" und beraht = "glänzend"
Varianten
Albertina, Albertine, Alberte, Bertina, Bertine, Adalberta
Namenstag
1. März, 26. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Vom römischen Namens Albinus abgeleitet, der von albus für "weiß" kommt.
Varianten
Albinus, Albino, Aubin
Namenstag
5. Juli
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Albrecht setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "Adal" (edel) und "berath" (glänzend) zusammen
Varianten
Albert, Adalbert, Adalbrecht, Alberto, Adelbert, Albertin, Edelbert, Al, Albertino, Adalberto
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit "Adel-" bzw. "Adal-" beginnen: "Edles Geschlecht"
Varianten
Adalberta, Adalgard, Adelgard, Adalie, Adela, Adele, Adelaida, Adelgunde, Adelfriede, Adelheid, Adelhild, Adelinda, Adelmut, Adelrun, Adeltraut
Namenstag
17. Juni
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Russ. / slawische Kurzform von Helena oder tschech. Kurzform von Madgalena: "Die Strahlende" oder "die aus Magdala Stammende"
Varianten
Alene, Lena, Elena, Jelena, Ilena
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Nebenform von Alessia; weibliche Form von Alessio, der italienischen Form von Alexis: "Die Beschützerin"; Alesia ist außerdem eine Stadt in Frankreich (Schauplatz der letzten Schlacht zwischen Cäsar und Vercingetorix, 52 v. Chr.)
Varianten
Alessia
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Italienische Kurzform von Alessandra: "Die Verteidigerin".
Varianten
Alessandra, Alexandra
Namenstag
10. Juli
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Italienische Version von Alexander, ursprünglich vom griechischen Namen Alexandros, bestehend aus alexein für "verteidigen" oder "sich schützen" und aner für "Mann, Krieger".
Varianten
Alexander, Alexandros, Sandro
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Friesische Kurzform von Adelheid: "Edles Wesen".
Varianten
Adelheid, Aleta, Aletta
Namenstag
3. Mai, 10. Juli
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Englische Version von Alexander, vom griechischen Namen Aexandros, bestehend aus alexein für "verteidigen" oder "sich schützen" und aner für "Mann, Krieger".
Varianten
Alexander, Alec, Sandy, Lex
Namenstag
18. April, 3. Mai, 11. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Die lateinische Version des griechische Namens Alexandros, der aus alexein für "verteidigen" und aner für "Mann, Krieger" besteht. Bekannt durch Alexander den Großen, König von Makedonien (356-323 v.Chr.)
Varianten
Alex, Alexandre, Alessandro, Sandro, Alejandro, Alexandros, Aleksandar, Aleksandr, Alec, Sandy, Sándor, Alasdair, Sander, Xander, Aleksander, Lex, Alexandro, Skender, Santeri, Leka, Zander, Olek, Alix
Namenstag
21. April, 20. März, 21. März, 18. Mai
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form des griechischen männlichen Vornamens Alexander, bekannt durch Alexander den Großen, König von Makedonien (356-323 v.Chr.). Abgeleitet aus den griechischen Wörtern aléxo, alexein = "schützen; verteidigen" und andrós = "Mann". Sinngemäß kann daraus "die Männer Abwehrende" oder "die Verteidigerin" gedeutet werden.
Varianten
Sandy, Sandra, Alessandra, Sandrine, Alessia, Alexandrina, Alexandrine, Alena, Alexa, Alessa, Alexandria, Alejandra, Sanja, Lexi, Alex, Sandrina, Alexane, Alexiane
Namenstag
4. Dezember
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Kurzform von Alfred; bekannt durch Alfred den Großen, angelsächsischer König (9. Jh.). Ursprünglich Aelfread, zusammengesetzt aus dem altenglischen aelf für " Elf" und raed für "Rat". Zusammengenommen bezeichnet der Name jemanden, der???
Varianten
Alfred, Alfredo, Aelfred Alfie, Fredi
Namenstag
2. Februar, 30. September, 28. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Bekannt durch Alfred den Großen, angelsächsischer König (9. Jh.). Ursprünglich Aelfread, zusammengesetzt aus dem altenglischen aelf für " Elf" und raed für "Rat". Zusammengenommen bezeichnet der Name jemanden, der klug ist.
Varianten
Aelfred, Alf, Alfie, Alfy, Alfredo, Fredi
Namenstag
2. Februar, 19. Juli, 28. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Italienische und spanische Kurzform von Alfred, vom altenglischen Namen Aelfraed, der sich aus den altenglischen Wörtern aelf für " Elf" und raed "für "Rat" zusammensetzt.
Varianten
Alfred Aelfred, Alf, Alfie, Fredi
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
alb = "Elfe; Naturgeist" und runa = "Geheimnis; Zauber".
Varianten
Alfhilde, Alfrada, Alfreda
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Vom arabischen Wort aliy, das "erhaben" bedeutet, kombiniert mit ala für "aufsteigen". Bekannt durch Ali ibn-Abi-Talib, Cousin und Schwiegersohn des Propheten Mohammed, 4. Kalif des Islams (656-661)
Varianten
Al
Namenstag
12. Juni, 16. Dezember
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Ursprünglich englische (Kurz)Form von Adelheid: "Edles Wesen".
Varianten
Adelheid, Alicia, Aliz, Alysha
Namenstag
16. Dezember, 5. Februar
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Niederdeutsche / Italienische Kurzform von Adelheid, kommt auch als italienischer Name vor: "Von edlem Wesen"; in Italien entstandene verselbständigte Kurzform von Namen mit dem Element "adal".
Varianten
Aleta, Alid, Alide
Namenstag
28. August
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
"Von edlem / vornehmem Wesen" (althochdt.); französische Kurzform von Adeline, Adele, Adelaide oder Adelheid.
Varianten
Adela, Adčle, Adeline, Adelina, Aline, Adele, Daline, Adél
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Alisar von Alisah und Alizee = "die Fröhliche, Sanfte und Milde".
Herkunft
Altfranzösisch
Bedeutung
Alison ist eine Form von Alice (altfranz. Adaliz, Aliz), welche die franz. Form von Adelheid ist: Von edler Sorte, Gesinnung, Gestalt; von vornehmer Art; von den Normannen nach England gebracht; bis zu einem Revival im 20. Jh. praktisch nur in Schottland gebräuchlich.
Varianten
Allison, Allie, Allyson, Alyson, Ally
Namenstag
16. Dezember
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Alissa ist die russische Form von Alice = althochdt. "von edlem / vornehmem Wesen"; englische bzw. französische Kurzform von Adelheid, Alexandra oder Elisabeth; griech. "die Wehrfrau"; hebr. "Gott ist Fülle"
Varianten
Alice, Alyssa
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
"Die Fröhliche"; seit dem Spätmittelalter in Italien vergebener Wunschname, der ausdrückt, dass das Kind fröhlich aufwachsen möge.
Namenstag
23. May
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen, die mit "Amal-" gebildet werden (z.B. Amalberga, Amalgund); der Namenbestandteil "Amal-" ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen; kam in Italien während der Renaissance in Gebrauch, in Deutschland erst im 19. Jh., in England nach der Schlacht von Alma (1854) kurzfristig in Mode: "Die Tüchtige" oder "die Nährende".
Varianten
Amalia, Amalie, Amélie, Mali
Namenstag
12. März
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Selbstständige Kurzformen des deutschen Namens Adelmut (von edler Gesinnung).
Varianten
Adelmut, Almute, Allmut, Almuth
Namenstag
24. Oktober, 21. Juni
Herkunft
Altfranzösisch
Bedeutung
"Alois(ius)" ist wahrscheinlich die latinisierte Form von "Looďs", einer altfranzösischen Variante von Ludwig und bedeutet "klug, weise".
Varianten
Aloys, Aloďs, Alawis, Alvise, Aloisius, Aloysius, Lois, Looďs
Namenstag
21. Juni
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Weibliche Form von Alois oder Romanische Form des althochdeutschen "Alwisi". Bedeutung: "Vollkommen weise".
Varianten
Aloisa, Aloysia, Loise, Luise
Namenstag
27. Januar
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name: adal = "edel" und runa = "Geheimnis; Zauber"
Varianten
Adelrun, Adelrune, Alrune, Alruna