
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform des alten deutschen zweigliedrigen Namens Sunnhild; abgeleitet von sunna = "die Sonne" (Althochdeutsch) hiltja = "der Kampf" (Althochdeutsch); in der germanischen Mythologie ist Sunna die Sonnengöttin.
Varianten
Sunnhild, Sonnhild
Namenstag
11. August, 19. Dezember
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Englische Form von Susanne, aus der griechischen Form "Sousanna" eines hebräischen Namens "Schoschanna" bzw. "Shoshana", mit der Bedeutung "Lilie".
Namenstag
20. September
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Von der griechischen Form "Sousanna" eines hebräischen Namens "Schoschanna" bzw. "Shoshana", mit der Bedeutung "Lilie". In den Apokryphen gibt es eine Geschichte von "Susanne im Bade", die zu Unrecht angeklagt wird.
Varianten
Susanna, Susi, Susan, Suzanne, Suzette, Susetta, Shoshana, Suzane, Susana, Suzana, Sanna, Sanne, Sue, Susie, Shanna, Susy, Suzan, Sousanna, Zuzanna, Zuzana, Zsuzsanna
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Italienische bzw. französische Verkleinerungsform von Susanna bzw. Suzanne: "Die Lilie"
Varianten
Suzanne, Susette, Suzette
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Koseform von Susanne: "Die Lilie"
Varianten
Suse, Susy, Sanne, Susie, Suza, Suzy, Suzie
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
"Schwan". Auch Kurzform von Namen, die mit "Swan-" beginnen.
Varianten
Svane, Svanja, Svantje, Swanburg, Swanhild
Namenstag
09. Oktober
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Die Sibyllen waren eine Gruppe von Weissagerinnen und Priesterinnen des Apollo: "Die Seherin, die Prophetin".
Varianten
Sibylle, Sibylla, Sybilla, Sibyl, Sybil, Sibilla
Namenstag
03. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Französische Form von Silvia. Stammt vom lateinischen "silva" (der Wald) ab: "Frau aus dem Wald"; "die Waldfee"
Varianten
Sylvie
Namenstag
25. Oktober
Herkunft
Aramäisch
Bedeutung
Altlateinische Nebenform bzw. aramäische Weiterbildung von Tabitha = "Gazelle", "Reh"; in der Bibel ist Tabitha eine Christin, die durch Petrus vom Tode erweckt wird.
Varianten
Tabeah, Tabitha, Tabita, Tabatha
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Koseform von Adelheid = "von edlem Wesen"
Varianten
Talea, Tale, Thale, Taletta, Talina, Thalina, Taline
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Der Suchende, der Lernende
Varianten
Taleb, Talip
Namenstag
05. Januar
Herkunft
Aramäisch
Bedeutung
Biblische Herkunft: "Mädchen", "Tochter"; von einem Ausspruch Jesu (in Aramäisch), mit dem er ein Mädchen vom Tod erweckte: "Talitha kumi" (Mädchen, steh auf!).
Varianten
Talita, Talida
Namenstag
29. Dezember
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Althebräisch: "Das Leben"; Hebräisch: "Dattelpalme" (als Symbol für Schönheit und Anmut); Ägyptisch: "Die, welche das Land liebt"; Russisch: "Die kleine Tänzerin" oder auch "Sonnengöttin"; aus dem Russischen ins Deutsche übernommen; in der Bibel ist Tamara einer der Töchter Davids
Varianten
Tamar, Tamera, Tammy, Tami, Tammie, Tammi, Tamia, Tamira, Tamy, Thamar, Taminee
Namenstag
04. Oktober
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Nebenform vom biblischen Namen "Damaris" = Geliebte, Gattin, Ehefrau; "vom Volk erfleht"
Varianten
Damaris
Namenstag
24. Juni, 15. Juli, 11. Dezember
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
"Die Gebieterin". Weibliche Form von Tamino = "der Führer, der Herrscher".
Namenstag
30. September
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Bekannt durch Tamino in Mozarts Oper "Die Zauberflöte".Bedeutung und Herkunft unklar: Hebräisch: vollendet / fertigsein, vollkommen, wird / kann aber im biblischen Kontext auch als fromm, gottesfürchtig verstanden werden.
Varianten
Tamilo, Tamin
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Tammy ist eine Koseform von Tamara = "Dattelpalme" (als Symbol für Schönheit und Anmut).
Varianten
Tami, Tamie, Tammi, Tammie, Tamy
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weiterbildung von "Tanit", einer punischen Fruchtbarkeitsgöttin, auch Schutzgöttin von Karthago. Auch als Weiterbildung von Tania / Tanja möglich.
Varianten
Tanitha
Namenstag
12. Januar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Abkürzung und Kurzform für Tatjana / Tatiana; von dem Familiennamen "Tatius" abgeleitet; bedeutet "Die Kämpferische", "Die Beherzte".
Varianten
Tatjana, Tanya, Tania, Taziana, Tatiana, Tatyana
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
thank = das Denken, der Gedanke, der Dank; rat = der Rat, der Ratschlag, der Ratgeber (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt in der Form "Tankred" als Name des Helden eines Kreuzfahrer-Epos.
Varianten
Dankrad, Tancredi
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Nächtlicher Besucher, der an die Tür klopft; Arabisch: "Der Eroberer"; Arabisch / Islamischer Name: "Der Morgenstern"; (Name wird im Koran genannt): bekannt durch Tariq ibn-Ziyad, dem islamischen Heerführer, der Spanien eroberte.
Varianten
Tarik, Tariq, Tareq
Namenstag
8. September, 11. Dezember
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
Koseform von Tasso (eine Verkürzung von Taginbert). Der Name Taginbert ist westgermanischen Ursprungs und bedeutet "glänzend wie der Tag"; es leitet sich von keltisch dago (gut) und althochdeutsch beraht (glänzend) her.
Varianten
Thassilo, Tasso, Tazzo
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
Eine Verkürzung von Taginbert. Der Name Taginbert ist westgermanischen Ursprungs und bedeutet "glänzend wie der Tag"; es leitet sich von keltisch dago (gut) und althochdeutsch beraht (glänzend) her.
Varianten
Datzo, Dazzo, Dagobert, Taginbert, Tassilo, Thassilo
Namenstag
12. Januar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Franz. Form von Tatiana: "Die Kämpferische", "Die Beherzte".
Varianten
Tatiana
Namenstag
12. Januar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weiblichen Form des römischen Vornamens "Tatianus"; von dem Familiennamen "Tatius" abgeleitet; bedeutet "Die Kämpferische", "Die Beherzte".
Varianten
Tanya, Tania, Tanja, Taziana, Tatiana, Tatyana
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Von einem normannisch-französischen Familiennamen, der wiederum auf eine Berufsbezeichnung "Schneider" zurückgeht: tailleor = der Schneider (Altfranzösisch); sowohl männlich wie weiblich in Gebrauch.
Varianten
Tayler
Namenstag
9. November
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Kurzform von Eduard oder Theodor: altenglisch; ead = der Besitz, das Vermögen; weard = der Hüter, der Beschützer, der Wächter; altgriech: theos = Gott, doron = das Geschenk, die Gabe
Varianten
Eduard, Edward, Ed, Eddy, Edouard, Édouard, Eduardo, Duarte, Edvard, Eadweard, Edi, Edoardo, Eddie, Teddy, Eetu
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Friesische, niederdeutsche Koseform von Elisabeth: "Mein Gott ist Fülle" oder "Mein Gott hat geschworen"; das "T" kommt vom Artikel "dat" / "das", also "dat Elisabeth(chen)".
Varianten
Elisabeth
Namenstag
26. August
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Italienische, spanische und englische Form von Theresa. "Von der Insel Thera, der heutigen Insel Santorin, stammend" (griechisch). Thera bedeutet soviel wie "die Wilde"; "Jägerin".
Varianten
Teresia, Teresina, Tessa
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Spanische Verkleinerungsform von Teresa. "Von der Insel Thera, der heutigen Insel Santorin, stammend" (griechisch). Thera bedeutet soviel wie "die Wilde"; "Jägerin".
Varianten
Teresa