Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
13. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
"Harmonie; Eintracht".
Varianten
Konkordia
Namenstag
29. September
Herkunft
Irisch
Bedeutung
"starker Wille", der Wolfsliebhaber - der der die großen Hunde liebt. Anglizierte Form eines alten irischen Vornamens "Conchobhar"; bekannt durch einen sagenhaften König von Ulster.
Varianten
Conner, Conor, Willihard
Namenstag
· 9. April, 26. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Abkürzung von Constance und Cornelia
Varianten
Connie, Conni
Namenstag
Konrad: 19. Februar, 14. März, 17. März, 4. April, 9. April, 21. April, 26. November, 26. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name kann interpretiert werden als "kühner Ratgeber"; im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland, darum verwendet in der Redensart "Hinz und Kunz".
Varianten
Konrad, Conny
Namenstag
21. Mai
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Constantin kommt vom Lateinischen "constantinus"; verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Großen (3. / 4. Jh.) und bedeutet "der Standhafte".
Varianten
Konstantin, Constantine, Costantino, Costante, Constantinus, Costanzo, Kostandin, Konstandin, Konstantinos, Kostja, Kostas, Kosta
Namenstag
24. Dezember, 18. Februar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weibliche Form von Konstantin. Geht auf einen römischen Beinamen "Constantinus" zurück; constare = standhalten (Lateinisch); verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3. / 4. Jh.)
Varianten
Konstanze, Constance, Constanza, Konstantine, Connie, Costanta, Konstantina, Conni, Costanza
Namenstag
26. April
Herkunft
Spanisch
Bedeutung
Consuela kommt von lateinisch consulere = "sich beraten". Consuela bedeutet also "die Ratgeberin". Es ist ein Beiname der Hl. Maria (Maria Consuelo = "Unsere liebe Frau vom guten Rat".
Varianten
Consuelo, Conzuela
Namenstag
06. Dezember
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
1. Verselbständigte Kurzform von "Cordula", "Cordelia" und "Cornelia"; 2. vom griechischen Namen "Kore" mit der Bedeutung "Mädchen, Jungfrau"; "Kore" war ein anderer Name für Persephone, einer griechischen Göttin der Unterwelt.
Varianten
Kora
Namenstag
18. May
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
1. "die Perle" (französisch-niederländisch) 2. "die Koralle" (niederländisch / englisch) 3. Verniedlichung von Cora, bedeutet dann "kleines Mädchen"
Varianten
Coral Coraline, Coralee, Corália, Coralia
Namenstag
21. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Wahrscheinlich vom römischen Nachnamen Corvinus, der vom lateinischen corvus für "Rabe" stammt. Corbin ist eine englische Kurzform von Korbinian.
Varianten
Corbet, Corbett, Corbie, Corbit, Corbitt, Corby, Corbyn, Corbinian, Korbinian
Namenstag
Korbinian: 20. November
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Wahrscheinlich die lateinische Übersetzung des im Mittelalter häufigen Namen "Hraban" ("Rabe") ins Lateinische, erweitert um die Namensendung "-inianus"; bekannt durch den hl. Korbinian, Bischof von Freising (7. / 8. Jh.).
Varianten
Corbinianus, Korbinian
Namenstag
22. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Wahrscheinlich Ursprung zu "cordus" (spät geboren, spät entwickelt), später in Verbindung gebracht zu "cor" (Genitiv "cordis"), mit einer angenommenen Bedeutung von "Herzchen"; verbreitet durch die Verehrung der hl. Cordula, Märtyrerin und Begleiterin der hl. Ursula.
Varianten
Kordula, Cordelia, Kordelia, Cora, Kora
Namenstag
22. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
1. kore = das Mädchen, die Jungfrau (Altgriechisch) 2. Italienisch: corinna = Liebesengel 3. Lateinisch: cor = Herz; corinna = kleines Herz
Varianten
Korinna, Corina, Corinne, Korinna, Korinne, Korina Kora, Cora
Namenstag
31. März
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Cornelia ist die weibliche Form des altrömischen Geschlechternamens Cornelius und bedeutet somit "aus dem Geschlecht der Cornelier stammend".
Varianten
Cornelia, Cornela, Kornelia, Cornélie, Nele, Connie, Conny, Cornell, Nelli, Nelia, Conni, Cora
Namenstag
16. September
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Wahrscheinlich abgeleitet vom lateinischen Wort cornu für "Horn". Cornelius war ursprünglich ein römischer Familienname.
Varianten
Kornelius, Cornelis, Cornel, Cornelio, Corneille, Korneliusz, Kornel, Cornell, Kornél
Namenstag
26. September
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form von Cosmo: kosmos = die Schönheit, die Ordnung (Altgriechisch)
Varianten
Cosma, Kosima
Namenstag
28. September
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
"der Sittsame / Ordnungsliebende", "wohlgeordnet / sittlich" oder "anständig / ordentlich" (der Name ist nicht griechischer sondern lateinischer Herkunft)
Varianten
Cosmo, Kosmas, Cosmin, Côme
Namenstag
25. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Stammt von Heiligen Crispinus ab, bedeutet "der Lockige", "der Kraushaarige", "Krauskopf"
Varianten
Krispin, Crispinus, Crispino
Namenstag
14. Mai
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Italienische und portugiesische Form von Christian: christianus = christlich (Lateinisch); christos = der Geweihte, der Gesalbte (Altgriechisch)
Varianten
Christian
Namenstag
24. Juli
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Form von Christoph, der vom griechischen Namen Khristophoros abstammt, zusammengesetzt aus khristos für "Christus" und pherein für "tragen". Im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Christophorus (3. Jh.), Schutzpatron de???
Varianten
Christoph, Christoffer, Chris, Kristofer, Christof
Namenstag
18. Februar
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Ursprünglich ein Beiname der Artemis, der griechischen Göttin des Mondes und der Jagd: Die vom Berge Kynthos auf der Insel Delos Stammende.
Varianten
Kynthia, Cinzia, Cindy, Cintia, Cinthia
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Variante von Kyra. Aus dem Griechischen mit der Bedeutung "Frau aus Kyrenaika".
Varianten
Kyra
Namenstag
14. Februar, 18. März, 27. Juni
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
"kyrillos" ist die Verkleinerungsform von "kyrios"; der hl. Kyrill war der Apostel der Slawen, nach ihm ist das kyrillische Alphabet benannt: "der rechte Herr / Gebieter".
Varianten
Cyril, Cyrillus, Kyrillus, Cyrille, Kyrillos, Kyrill, Ciril, Cirillo
Namenstag
23. Dezember
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Keltisch-germanischer Mischname. Im 7. Jh. merowingischer Königsname, heute bekannt durch die Comicfigur des Dagobert Duck. Kombination der althochdeutschen Worte dag für "Tag" und berath für "glänzend".
Varianten
Dag, Dagoberto
Namenstag
01. May
Herkunft
Altenglisch
Bedeutung
Gebrauch des englischen Namens des Gänseblümchens "daisy" als Vorname; der englische Blumenname bedeutet "des Tages Auge"; erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname in Gebrauch
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Abgeleitet aus dem hebräischen von talita = Mädchen
Varianten
Talita, Talitha, Thalita
Namenstag
27. Dezember, 4. Oktober
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Griechisch "damaris" (Kalb) oder Verkleinerungsform von "damar" (Gattin); in der Bibel ist Damaris eine Frau, die von Paulus zum Christentum bekehrt wird.
Varianten
Damarys
Namenstag
15. April, 26. September
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Vom griechischen Namen Damianos, der vom griechischen Wort damao für "zähmen" stammt. Name verbreitet durch den hl. Damianus, Bruder von Kosmas, Arzt und Märtyrer. "der Gezähmte" oder "der Bezwinger".
Varianten
Damien, Damiano, Damianus, Damon, Damion, Damián, Demjan, Demian, Damianos
Namenstag
26. September, 10. Mai, 23. Februar, 15. April
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Französische Version von Damian; griech.: demázein = bezwingen
Varianten
Damian, Damiano, Damianus, Damon, Damion, Damián, Demjan, Demian, Damianos
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Nicht Dämon, Teufel etc., sondern Damon (engl.); von griech. daimon: "göttliches Wesen
Varianten
Damian, Damien, Damiano, Damianus Damion, Damián, Demjan, Demian, Damianos