Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

25. Juli, 17. Dezember, 21. Jul

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform von Daniela, slawische Kurzform von Bogdana oder auch weibliche Form von Dan.

Varianten

Daniela, Danuta, Bogdana

Namenstag

21. Juli, 10. Oktober, 11. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Daniel kommt aus dem Hebräischen und bedeutet "Gott ist mein Richter". In der Bibel ist Daniel ein großer Prophet.

Varianten

Dan, Daniele, Danny, Danilo, Danijel, Dani, Danijel, Daniil, Danielo, Dany, Daniël, Daan, Dániel

Namenstag

21. Juli

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Weibliche Form des biblischen Namens Daniel, bedeutet "Gott ist mächtig" oder "Gott ist mein Richter".

Varianten

Danuta, Danika, Dana, Danila, Daniele, Daniella, Danielle, Danijela, Dany, Danuse, Daniek, Danique

Namenstag

27. Juni, 21. Juli 

Herkunft

Italienisch

Bedeutung

Italienische Form von Daniel; dan = der Richter (Hebräisch); el = der Mächtige, Gott (Hebräisch): "Gott sei mein Richter".

Varianten

Daniel, Danielo

Namenstag

21. Juli

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

"Gott ist mein Richter", Danilo stammt aus dem hebräischen Lande und bedeutet soviel wie: Gott ist mein Richter, Richter ist Gott

Varianten

Daniel

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Dank-" beginnen. Oder aus dem Serbokroatischen mit der Bedeutung: "die Gegebene; die Geschenkte"

Varianten

Dankrade

Namenstag

Daniel: 21. Juli

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform vom hebräischen Namen Daniyyel, der "Gott ist mein Richter" bedeutet.

Varianten

Dan, Daniel, Dany

Herkunft

Italienisch

Bedeutung

"Der Ausdauernde", durare = ausdauern, aushalten (Lateinisch). In Italien entstandene Kurzform eines spätlateinischen Wunschnamens; "Durante" (das Kind möge ausdauernd sein, z.B. ausdauernd im Glauben); im Mittelalter bekannt durch de???

Varianten

Durante, Donte, Dontae

Namenstag

16. April

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Daphne bedeutet "die Treue" und wird versinnbildlicht mit dem Lorbeerbaum; in der griechischen Mythologie ist Daphne eine Nymphe, die in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde; in Deutschland erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname in Gebrauch

Varianten

Dafne, Dafina

Namenstag

25. Oktober

Herkunft

Persisch

Bedeutung

Weibliche Form von Darius. Bedeutung: griechisch dareios = "der Mächtige; der Bezwinger". Oder persisch "das Gute festhalten", "Besitzer des Guten"

Varianten

Darja, Darya, Tarja, Darian, Darinka

Namenstag

1. April, 25. Oktober 

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Eine Form des lateinischen Namens Darius, ursprünglich vom persischen Namen Dârayavahush, zusammengesetzt aus dâraya für "besitzen" und vahu für "gut": das Gute festhaltend; Inhaber des Guten. Name mehrerer Könige im alten Persien, mi???

Varianten

Darius, Darko, Darayavahush, Dareios, Darius, Darian, Darío, Darrius, Dariusz

Namenstag

1. April, 25. Oktober 

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Die lateinische Form vom persischen Namen Dârayavahush, zusammengesetzt aus dâraya für "besitzen" und vahu für "gut": das Gute festhaltend; Inhaber des Guten. Name mehrerer Könige im alten Persien, mit Darius I., dem Großen (550-486 v???

Varianten

Dario, Darko, Darayavahush, Dareios, Darian, Darío, Darrius, Dariusz

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Darleen wird vom engl. Wort "Darling" = "Liebling" abgeleitet

Varianten

Darlene, Darleene, Darla, Darlien, Darlin, Darline, Darlyn

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Der Name "Darwin" kommt aus dem Altenglischen und wurde von dem Namen "Deorwine" abgeleitet. Bedeutung: guter Freund. Gebrauch des Familiennamens "Darwin" als Vorname; der Familienname ist bekannt durch Charles Darwin.

Varianten

Darvin, Deorwine

Namenstag

David: 1. März, 26. Juni, 19. November, 11. Dezember, 29. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Englische Kurzform vom hebräischen Namen Dawid, der "geliebt" oder "bevorzugt" bedeutet. Durch die Bibel überliefert, wo David der Name des Königs von Israel war.

Varianten

David

Namenstag

1. März, 26. Juni, 19. November, 11. Dezember, 29. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

David kommt aus dem Hebräischen und bedeutet "der Geliebte" bzw. "der Liebling". In der Bibel ist David der 2. und größte König Israels und wird als Vorfahre Jesu genannt.

Varianten

Dave, Davide, Dávid, Davino

Namenstag

29. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Weibliche Form von David (hebräisch): "Liebling" oder "Vatersbruder"; in der Bibel ist David der zweite und grösste König Israels und wird als Vorfahre Jesu genannt.

Varianten

Davita, Davina, Davine, Davinia

Namenstag

8. Juli

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Ursprünglich ein Familienname, abgeleitet vom altenglischen denu für "Tal" oder vom lateinischen decanus für "Leiter, Anführer".

Varianten

Deen

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Englische Kurzform von Deborah. Bedeutung: "Biene; Wespe"

Varianten

Deb, Debra, Debir

Namenstag

21. September

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Vom hebräischen Namen Dvora, der "Biene" bedeutet; in der Bibel ist Deborah Richterin und Prophetin im alten Israel.

Varianten

Debora, Debbie, Debby, Debra, Déborah

Namenstag

3. September

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name; degan = der Krieger (Althochdeutsch) harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch)

Varianten

Deinert, Deinhard, Denhard

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen.

Varianten

Dietgard, Dietgunde, Diethilde, Dietlinde, Dietmunde, Dietmute, Dietrade, Dietrun

Namenstag

Adelbert: 24 Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Adelbert; adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht (Althochdeutsch); beraht = strahlend, glänzend (Althochdeutsch)

Varianten

Adelbert

Namenstag

Detlef: 23. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Volkssohn" ( Von Dietleib = niederdt. Detlev, davon die Kurzform: Delf)

Varianten

Detlef, Detlev

Namenstag

24. November

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Beiname der griechischen Göttin Artemis, die auf Delos geboren wurde: Die von der Insel Delos Stammende.

Varianten

Deliane, Deliah

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Vom hebräischen Wort dal, das "empfindsam" oder "schwach" bedeutet; Bedeutung nicht sicher geklärt, in der Bibel ist Delilah die Geliebte von Samson, welche diesen an die Philister verrät.

Varianten

Delila, Dalilah, Dalila

Namenstag

12. September

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Der starke, junge Krieger und Held

Varianten

Degenhard, Deinert, Deinhard

Namenstag

06. Dezember

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weibliche Form von Dennis; von "Dionysios" (der dem Gott Dionysos Geweihte); Denise auf griechisch bedeutet "die Fröhliche"; Deniz auf türkisch: "Meer"

Varianten

Dionne, Denice, Denisa, Dionisia, Deniz

Namenstag

6. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Vom griechischen Namen Dionysius, abgeleitet vom Weingott Dionysos, zusammengesetzt aus dem griechischen Wort dios für "göttlich" und nysa, dem Namen eines legendären Berges. Dionysius (3. Jh.) ist einer der 14 Nothelfer; die Stadt St. Denis in???

Varianten

Dionysios, Dionysius, Denis, Denny, Denys, Dionysius, Dionys, Dion, Deon, Dionte, Dénes, Dionigi, Dionisio

Namenstag

16. Februar, 13. Februar, 16. März 

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Vom griechischen Namen Dionysius, abgeleitet vom Weingott Dionysos, zusammengesetzt aus dem griechischen Wort dios für "göttlich" und nysa, dem Namen eines legendären Berges.

Varianten

Denis, Dennis, Deniz, Denys