Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
Von einem Familiennamen für jemanden aus dem Ort Denzell in Cornwall, England, mit der wahrscheinlichen Bedeutung: "Festung"
Varianten
Denzal, Denzil, Denzyl
Namenstag
Dietrich: 27. Januar, 29. April, 1. Juli, 9. Juli, 7. September, 27. September, 12. Dezember, 16. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Angloamerikan. Form von Dietrich; Variante vom altdeutschen Namen Theodoric, der sich aus den germanischen Wörtern diot für "Volk" und ric für "Macht" ableitet und zusammengenommen "Herrscher des Volkes" bedeutet; bekannt du???
Varianten
Dietrich, Derek, Derex, Derrick, Derk, Dirk, Dierk, Dietreich, Tjark, Tjarko, Derick, Derik, Darek, Doerk, Thade
Namenstag
8. Mai, 23. Mai
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Französische Form von Desideria. Bedeutung: "verlangen, begehren" oder "die Ersehnte, die Erwünschte"; Der männliche Name "Desiderius" war ein populärer Name unter den frühen Christen, als Andeutung des Verlangens nach dem Erlöser.
Varianten
Desiree, Desideria, Desirae, Desire
Namenstag
23. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Gebildet aus den niederdeutschen Elementen peud für "Leute" und leib, das "Relikt, Nachkomme" bedeutet.
Varianten
Detlev, Dietleib, Tjalf
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Von einem Familiennamen, der wiederum auf die Berufsbezeichnung zurückgeht für jemanden, der Stoffe färbt: "Färber"
Varianten
Dex, Dexton
Namenstag
10. Juni
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Diana war der Name der römischen Göttin der Jagd, des Mondes, des Lichts, der Geburt und des Morgens. Abgeleitet aus dem lateinischen divia-na (die Göttliche).
Varianten
Diane, Dianne, Dijana, Dajana, Dayana, Kiana, Deanna, Dianna, Diána, Dian
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Weibliche Form von Diederik, eine Form von Dietrich; abgeleitet vom altdeutschen Namen Theodoric, der sich aus den germanischen Wörtern diot für "Volk" und ric für "Macht" ableitet und zusammengenommen "Herrscher" bedeutet.
Varianten
Dieta, Deike
Namenstag
12. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Vom lateinischen Namen Didacus, vom griechischen Wort didakh für "Lehrer".
Varianten
Didaco, Diogo, Didacus
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen.
Varianten
Dietberga, Dietberta, Dietburga, Dietgard, Dietgunde, Diethilde, Dietlinde, Dietmunde, Dietmute, Dietrade, Dietrun
Namenstag
30. Oktober, 29. April
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Vom altdeutschen Namen Theodoric, der sich aus den germanischen Wörtern diot für "Volk" und ric für "Macht" ableitet und zusammengenommen "Herrscher des Volkes" bedeutet. Kann auch gesehen werden als Kurzform von Dietrich.
Varianten
Didi, Diether, Dietrich
Namenstag
24. Juni
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name bekannt durch den hl. Thöger von Thüringen, Missionar in Norwegen und Dänemark (11. Jh.); "Des Volkes Speerkämpfer", aus ahd. diot = Volk und ger = Speer
Varianten
Deochar, Deocarus, Theodegar, Theodeger, Theodgar, Thöger, Thřger, Třger
Namenstag
10. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name von ahd. diot = Volk und harti = hart / stark
Varianten
Tjard, Tjaard
Namenstag
28. Juni
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name: diot = das Volk (Althochdeutsch) hiltja = der Kampf (Althochdeutsch)
Varianten
Diethilde
Namenstag
22. Januar
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Vom germanischen Theudelinde und bedeutet "die das Volk mit dem Schild schützt".
Varianten
Dietlind
Namenstag
2. Januar, 5. März, 6. März, 15. Mai, 17. Mai, 28. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
"Der Berühmte unter dem Volk"; "Berühmtester aus dem Volk"; vom althochdeutschen Wort diot = das Volk und mari, das "berühmt" bedeutet.
Varianten
Ditmar, Dittmar, Thietmar, Thiemo, Tim, Timm, Timme, Timo, Timmo, Thimo, Diemo, Diomiro
Namenstag
27. Januar, 29. April, 1. Juli, 9. Juli, 7. September, 27. September, 12. Dezember, 16. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Vom altdeutschen Namen Theodoric, der sich aus den germanischen Wörtern diot für "Volk" und ric für "Macht" ableitet und zusammengenommen "Herrscher des Volkes" bedeutet; bekannt durch die Sagengestalt des Dietrich von Bern.
Varianten
Derek, Derrick, Derk, Dieter, Diether, Dirk, Dierk, Dietreich, Tjark, Tjarko, Derick, Derik, Darek, Doerk, Thade
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Odilia, einer Koseform von Oda; althochdt.: ot = Besitz, Reichtum
Varianten
Odilia, Odile, Oda
Namenstag
26. Oktober
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Dimitra kommt von Demeter, der griech. Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus. Die genaue Übersetzung ist "Mutter Erde".
Varianten
Dimitria
Namenstag
8. November, 8. Oktober
Herkunft
Russisch
Bedeutung
Lateinische Form des griechischen Namens Demetrios, einer männlichen Form des Namens der griechischen Göttin Demeter, zusammengesetzt aus de für "Erde" und meter für "Mutter".
Varianten
Dmitri, Dimitrij, Demetrios, Demetrius, Demetrio, Dymitr, Demetrius, Mitar, Mitja, Dumitru, Mitica, Dimitrios, Dima
Namenstag
26. Oktober
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Von "Demetrius", der lateinischen Form von "Demetrios", einem Namen, der vom Namen der Göttin Demeter abgeleitet ist; in der griechischen Mythologie ist Demeter die Göttin des Ackerbaus: "Sohn der Demeter".
Varianten
Dimitri, Dmitri, Dimitrij, Demetrios, Demetrius, Demetrio, Dymitr, Demetrius, Mitar, Mitja, Dumitru, Mitica, Dima
Namenstag
20. May
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Tochter von Jakob und Lea (aus der Bibel); diyn = das Urteil, der Rechtsstreit (Hebräisch): "die Richterin, die Gerechte"; "der zu Recht verholfen wurde".
Varianten
Dinah
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von italienischen Namen, die auf "-dino" enden.
Varianten
Bernardino
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Englische weibliche Form von Dennis; von "Dionysios" (die dem Gott Dionysos Geweihte).
Varianten
Denise, Denice, Denisa, Dionisia
Namenstag
9. Oktober
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Vom griechischen Namen Dionysius, abgeleitet vom Weingott Dionysos, zusammengesetzt aus dem altgriechischen Wort dios für "göttlich" und nysa, dem Namen eines legendären Berges.
Varianten
Dennis, Dionysios, Dionysius, Denis, Denny, Denys, Dionysius, Dion, Deon, Dionte, Dénes, Dionigi, Dionisio
Namenstag
2. Februar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Vom altdeutschen Namen Theodoric, der sich aus den germanischen Wörtern diot für "Volk" und ric für "Macht" ableitet und zusammengenommen "Herrscher des Volkes" bedeutet.
Varianten
Dietrich, Derek, Derrick, Derk, Dierk, Dietreich, Tjark, Tjarko, Derick, Derik, Darek, Doerk, Thade
Namenstag
Dietmar: 2. Januar, 5. März, 6. März, 15. Mai, 18. Mai, 28. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Vom althochdeutschen Wort diot = "das Volk" und mari, das "berühmt" bedeutet.
Varianten
Dietmar
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Vom englischen Wort, das "göttlich", "ewig" oder "wunderbar" bedeutet.
Varianten
Divinia
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzform von Dietrich = gütiger Herrscher des Volkes
Varianten
Dietrich
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Kurzform von Dorothea bzw. Dorothy: "Gottesgeschenk"
Varianten
Doll, Doly, Dolitta, Dollika, Dolli
Namenstag
15. September
Herkunft
Spanisch
Bedeutung
Von einem spanischen Beinamen für die Gottesmutter Maria "Nuestra Seńora de los Dolores": "Die schmerzensreiche Mutter"
Varianten
Lola, Lolita, Dores, Delores