Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "-dolf" enden.

Varianten

Randolf, Randolph, Rudolf

Namenstag

9. März, 12. Mai, 21. Dezember

Herkunft

Irisch

Bedeutung

Englische und irische Form des lateinischen Namens Dominicus, der "dem Herrn gehörend" bedeutet; bekannt durch den hl. Dominikus, dem Gründer des Dominikanerordens (13. Jh.) früher oft verwendet für Kinder, die an einem Sonntag geboren wurden.

Varianten

Dominikus, Dominicus, Domingo, Domenico, Dominique, Dominic, Domenic, Domenik, Domenique, Dominick, Dominque, Domek, Domonkos

Namenstag

05. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Weibliche Form von Dominik: bekannt durch den hl. Dominikus, dem Gründer des Dominikanerordens (13. Jh.) früher oft verwendet für Kinder, die an einem Sonntag geboren wurden: dominicus = zum Herrn gehörend (Lateinisch)

Varianten

Dominica, Domenica, Domenika, Dominique, Dominga

Namenstag

9. März, 8. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Bekannt durch den hl. Dominikus, dem Gründer des Dominikanerordens (13. Jh.), früher oft verwendet für Kinder, die an einem Sonntag geboren wurden. Bedeutet: Dem Herrn gehörend.

Varianten

Dominik, Dominicus, Domingo, Domenico, Dominique, Dominic, Domenic, Domenik, Domenique, Dominick, Dominque, Domek, Domonkos

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Französische Form von Dominik, vom lateinischen Namen Dominicus, der "dem Herrn gehörend" bedeutet

Varianten

Dominica, Domenica, Domenika, Dominika, Dominga

Namenstag

15. Juli, 11. August

Herkunft

Schottisch

Bedeutung

Englische Form des schottischen Namens Domhnall, der "Herrscher der Welt" bedeutet, zusammengesetzt aus den gälischen Wörtern dumno für "Welt" und val für "Herrscher".

Varianten

Domhnall, Don, Donnie, Donnell, Donal

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Anderer Name von Thor dem "Donnergott"

Varianten

Thor

Namenstag

17. Juli

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Weibliche Form von Donat: "Die Geschenkte, die Gott Geschenkte, die von Gott Geschenkte"

Varianten

Donatella, Donia

Namenstag

30. Juli, 7. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Donatella kommt von donare = schenken (Lateinisch). Es ist die weibliche Form vom Namen Donat und bedeutet die Geschenkte, die Gott Geschenkte, die von Gott Geschenkte, das schöne Geschenk

Varianten

Donata, Donia

Namenstag

Donatus: 17. Februar, 30. Juni, 7. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Geschenk Gottes"; italienischer Name lateinischer Herkunft, der unter den frühen Christen populär war

Varianten

Donat, Donatus Donatello, Donát

Namenstag

17. Februar, 30. Juni, 7. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Name lateinischer Herkunft, der unter den frühen Christen populär war. Von lat. "donare" schenken; der Geschenkte; der Gott Geschenkte; der von Gott Geschenkte.

Varianten

Donat, Donato, Donatello, Donát

Namenstag

28. Dezember

Herkunft

Italienisch

Bedeutung

Englischer Name, abgeleitet vom italienischen Wort donna, das "Dame" bedeutet

Varianten

Donnah

Namenstag

06. Februar

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Kurzform von Theodora bzw. Dorothea: Gottesgeschenk, Gabe Gottes; griechisch: thea = Gott; doro = Geschenk, Gabe

Varianten

Dore, Dorit, Dorina

Namenstag

· 6. Februar, 25. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Engl. Kurzform von Dorothea = griech. "Gottes Geschenk"

Varianten

Dorothea, Dora, Doreen, Dorothy, Dolly

Namenstag

6. Februar, 25. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Französische Kurzform von Dorothea: "Das Geschenk Gottes"

Varianten

Dorothée, Doriane

Namenstag

19. September

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Männliche Form von Dora, vom griechischen deron, das "Geschenk" bedeutet. "Das Bildnis des Dorian Gray" ist ein berühmter Roman von Oscar Wilde.

Varianten

Dorin, Doriano, Dorianus

Namenstag

6. Februar, 25. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weiterbildung von Dora, der Kurzform von Dorothea; "Gottesgeschenk"

Varianten

Dora, Dorit, Dorena

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Vom Namen der Dorer, einem altgriechische Volksstamm; der Name des Stammes hat wahrscheinlich eine Beziehung zum Wort "doron" (Geschenk); in der griechischen Mythologie ist Doris die Tochter des Okeanos und der Tethys.

Varianten

Dorris, Dorit

Namenstag

06. Februar

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Kurzform von Dorothea: "Gottesgeschenk"

Varianten

Dora, Dorita, Dorith

Namenstag

6. Februar, 25. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weibliche Form des lateinischen Namens "Dorotheus", von griechisch "Dorotheos"; Name verbreitet durch die hl. Dorothea (3. / 4. Jahrhundert); Umkehrung von Theodora; Bedeutung: "Gottesgeschenk"

Varianten

Dore, Dorothee, Dorothée, Dora, Dorothy, Dolly, Dorotea, Doreen, Dorina, Dorit, Tea, Dorena, Dorette, Dörthe, Dörte, Dorothe, Doortje, Urte, Dorli, Dorottya, Dóra, Dorka, Dorine

Namenstag

6. Februar, 25. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Französische Form von Dorothea: "Gottesgeschenk"

Varianten

Doriane

Namenstag

6. Februar, 25. Juni

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Deutsche Form von Dorothea, bestehend aus doron für "Geschenk" und theos für "Gott"

Varianten

Dörte, Dörthe, Dorthe

Namenstag

12. März, 6. Februar, 25. Juni, 11. März

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Niederländische und friesische Kurzform von Dorothea: "Gottesgeschenk"

Varianten

Dorte, Dorthe, Dortje, Doortje

Namenstag

30. November

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

An sich eine klar männliche, englische Kurzform von "Andrew", wird aber seit etwa 1990 in den USA selten auch weiblich vergeben.

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Eine weibliche Kurzform des römischen Familiennamens Drusus, der vom griechischen Wort drosos kommt und "Der Tau" bedeutet; der Familienname stammt von einem Krieger, der einen Gallier namens "Drausus" im Kampf Mann zu Mann tötete; in der Bibel ist Drusilla die Frau von Felix

Varianten

Drucilla, Druscilla

Herkunft

Schottisch

Bedeutung

Vom schottisch-gälischen Namen Donnchadh, der vom gälischen donn für "braun" und cath für "Krieger" kommt. Im Drama "Macbeth" von William Shakespeare ist Duncan der König von Schottland.

Varianten

Dunc, Dunk, Dunkan, Dunne

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Slawische Koseformen von Evdokija (russisch), griechischer Herkunft. Bedeutung: eudokía = "die wohlgefällt, die Angesehene"

Varianten

Dunia, Dunya

Namenstag

19. Mai, 26. Mai 

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Von einem englischen oder deutschen Beinamen der von den altnordischen Wörtern pórr für "Thor" und steinn für "Stein" kommt (eine Variante von "Thorsten").

Varianten

Dusty, Dustyn, Dastin

Herkunft

Walisisch

Bedeutung

Setzt sich aus den walisischen Worten dy für "groß" und llanw für "Meer" zusammen. Alternativ von dylif, das "Flut" bedeutet. In der walisischen Mythologie ist Dylan der Gott des Meeres ("Dylan Eli Ton", "Meer???

Varianten

Dyl, Dylanne, Dylen, Dillon

Namenstag

25. August

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen

Varianten

Eberhardiner, Ebergard, Ebergunde, Eberharde, Eberhild