Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

9. Januar, 24. Januar, 23. März, 17. April, 22. Juni, 22. Juli, 14. August

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter germanischer bzw. deutscher zweigliedriger Name; einziger Rest einer früheren Vielfalt von Namen mit Eber- (Althochdeutsch) und harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch) = stark wie ein Eber.

Varianten

Eberhardt, Eberhart, Jorit

Namenstag

25. August

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzformen von Eberharde bzw. Eberhardine. "die stark ist wie ein Eber" von ahd. ebur = Eber und harti = hart, stark

Varianten

Ebertine

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Aus dem Angloamerikanischen. Bedeutung: "Ebenholz"

Varianten

Eboni, Ebonie

Namenstag

1. Juli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Der Schwertstarke

Varianten

Eckardt, Eckart, Eckhard, Eckhart, Eghard, Ekard, Ekhard, Ekhardt

Namenstag

24. April, 25. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Vom altdeutschen ecg für "Schwertklinge" und beraht für "glänzend, strahlend".

Varianten

Eckbrecht, Egbert, Eckbrecht

Namenstag

28. Juni

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name; bekannt durch die Sagengestalt des "treuen Eckart"; bedeutet "Starkes Schwert".

Varianten

Eckehardt, Eckehart, Eckert, Eckart

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Zusammengesetzt aus dem Althochdeutschen ekka = Schwertspitze / Schneide und fridu = Friede

Varianten

Ekfried

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Eda bedeutet im türkischen "Grazie"; Eda= Erdenmutter (arabisch); Eda = die Edle (deutsch); Kurzform von Namen mit Edel; Eda (persisch)= Schönheit, Koketterie; Eda = Erbgut, Besitz (englisch)

Varianten

Edelberta, Edelburga, Edelgard, Edelgart, Edeline, Edelmira, Edeltraud, Edelwalde, Edelweiß

Namenstag

29. März

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Ed-" beginnen

Varianten

Eda, Etta, Edith

Namenstag

5. Januar, 13. Oktober

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Englische Kurzform von Edward / Eduard: "Hüter seines Besitzes".

Varianten

Eduard, Edward, Ed, Edvard, Eadweard, Edi, Edoardo, Eddie, Ted

Namenstag

5. Januar, 13. Oktober

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Deutsche und ungarische Kurzform von Eduard.

Varianten

Eduard, Edi

Namenstag

24. Februar

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Der edle Glänzende" (Form von Adalbert)

Varianten

Albrecht, Albert, Adalbert, Adalbrecht, Alberto, Adelbert, Albertin, Albertino, Adalberto

Namenstag

23. Juni

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Variante von Adeltraud; adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht; trud = stark, die Macht, die Gewalt (Althochdeutsch)

Varianten

Edeltrud, Adeltrud, Adeltraud, Audrey, Audra, Edeltraut

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Vom hebräischen Wort eden, das "Paradies" oder "Ort des Vergnügens" bedeutet.

Namenstag

8. Juli

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Zusammengesetzt aus den altenglischen Wörtern ead für "Fülle, Vermögen, Reichtum" und gar für "Speer"; Der (seinen) Besitz mit dem Speer Verteidigende; im 19. Jh. aus dem Englischen ins Deutsche übernommen.

Varianten

Eadgar, Edgaro, Edgardo, Otger

Namenstag

26. Februar

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Weiterbildung von Edna. Oder biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: ´adina = "Wonne; Schönheit"

Varianten

Edigna, Edna

Namenstag

9. August, 16. September, 8. Dezember

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Aus dem Angelsächsischen, ursprünglich "Eadgyth". Bedeutung: ead = "Erbgut; Besitz" und gyth = "Kampf"; altenglischer zweigliedriger Name, der bereits vor der Eroberung durch die Normannen existierte; erst im 19. Jh. vom Englischen ins Deutsche übernommen.

Varianten

Editha, Otgunde, Edit, Edite, Eadgyth, Edita, Editta

Namenstag

16. November, 20. November, 1. Dezember

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Alter englischer zweigliedriger Name im 19. Jh. aus dem Englischen ins Deutsche übernommen; aus ead = der Besitz, das Vermögen (Altenglisch); mund = der Schutz, der Beschützer, der Verteidiger (Altenglisch).

Varianten

Edmond, Edmont, Edmundo

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Aus dem Angelsächsischen. Bedeutung: eadmund bzw. audhmundr (isländisch) = "Beschützer des Erbguts"

Varianten

Edmonda

Namenstag

20. November

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: ´adena(h) = "Wonne; Lieblichkeit; Schönheit"

Varianten

Enya, Eithne, Enja

Namenstag

18. März

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Deutsche Form von Edward, der vom altenglischen ead für "Fülle" oder "Vermögen" und weard für "Schutz" kommt.

Varianten

Edward, Ed, Eddy, Edouard, Édouard, Eduardo, Duarte, Edvard, Eadweard, Edi, Edoardo, Eddie, Ted, Eetu

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Italienische Form von Hedwig: hadu = der Kampf, die Schlacht; wig = ringen, der Kampf, der Krieg (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name verbreitet durch die Verehrung der hl. Hedwig (12. / 13. Jh.), der Patronin von Schlesien

Varianten

Edwige

Namenstag

5. Januar, 18. März, 13. Oktober

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Name von 8 aufeinanderfolgenden englischen Königen; einer der wenigen Namen mit altenglischem Ursprung, die in ganz Europa gebräuchlich sind; vom Englischen über das Französische ins Deutsche gekommen. Edward kommt vom altenglischen ead für "Fülle&q???

Varianten

Eduard, Ed, Eddy, Edouard, Édouard, Eduardo, Duarte, Edvard, Eadweard, Edi, Edoardo, Eddie, Ted, Eetu

Namenstag

4. März, 4. Oktober, 12. Oktober

Herkunft

Englisch

Bedeutung

"Hüter des Wohlstandes"; alter englischer zweigliedriger Name im 19. Jh. aus dem Englischen ins Deutsche übernommen.

Varianten

Edwyn, Edvin

Namenstag

19. Dezember

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Weibliche Form von Edwin; zusammengesetzt aus den altenglischen Wörtern ead = der Besitz, das Vermögen und wine = der Freund (Altenglisch)

Varianten

Edwine

Namenstag

8. Februar, 8. Dezember, 20. Mai, 30. Dezember

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Koseform von Elfriede; ursprüngliche altenglische Form Aelfthrith: "Elfe, Naturgeist" und "Kraft, Stärke"

Varianten

Efi, Elfi, Elfie

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Wohl ursprünglich ein hebräischer Ortsname mit der Bedeutung "doppelt fruchtbar"; in der Bibel ist Ephraim einer der Söhne Josephs und gilt als Stammvater eines der 12 Stämme Israels

Varianten

Ephraim, Efrain, Jefrem, Efrem, Ephräm, Ephraem, Efren, Efrajim, Efrén

Namenstag

24.April, 25. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Zweigliedriger Name vom altdeutschen ecg für "Schwertklinge" und beraht für "glänzend, strahlend".

Varianten

Eckbert, Egbrecht

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Jüngere Nebenform von Agimund, von ahd: agal = Spitze / Schneide einer Waffe und munt = Schutz (der noch Unmündigen)

Varianten

Agimund, Egmond, Egmont

Namenstag

6. Juli, 15. Juli, 1. Oktober 

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Ursprünglich "Egino", eine verselbständigte Kurzform von Namen mit Egin-

Varianten

Eginhard