Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

21. Mai

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

1. Ehre + Friede, Bedetung z. B. "der den Frieden ehrt", 2. neuere Form von Erinfried, von ahd. arin = Adler und fridu = Friede

Varianten

Ehrenfrid, Erenfried, Ehrfried

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Zweigliedriger Name von era = die Ehre, das Ansehen (Althochdeutsch) harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name bekannt durch den hl. Erhard, Bischof von Regensburg (um 700)

Varianten

Erhard, Ehrhardt, Erhart

Namenstag

20. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Eike ist die Kurzform von Eckehard (niederdeutsch) und damit eigentlich ein männlicher Vorname, der aber gelegentlich auch Mädchen gegeben wird. Er bedeutet so viel wie "Schwertmann" bzw. "Schwertträger".

Varianten

Eckehard, Eiko, Aiko

Herkunft

Keltisch

Bedeutung

Norwegische Kurzform von Eilen: keltisch / germanisch "die Leuchtende"

Varianten

Eilen

Namenstag

24. Dezember

Herkunft

Altfranzösisch

Bedeutung

Anglizierte Form eines gälischen / altirischen Namens, der wie "Eveline" auf den alten französischen Namen "Aveline" zurückgeht: "die Strahlende / die Erleuchtete"; ebenfalls möglich ist ein gemeinsamer Ursprung mit "Helene"; seit dem frühen 20. Jahrhundert sehr beliebt

Varianten

Aibhilin, Aveline, Aileen, Ayleen, Eibhlin, Eyleen

Herkunft

Keltisch

Bedeutung

Stern im Himmel

Herkunft

Skandinavisch

Bedeutung

Vom altnordischen Wort einn, das "alleine" bedeutet, und herr für "Armee, Kämpfer": "Der Einzelkämpfer"; alter nordischer dithematischer Name isländischen Ursprungs seit alten Zeiten in Island und Norwegen weit verbreitet.

Varianten

Einarr

Namenstag

14. März

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Nebenform von Eginhard, von ahd. agal = Spitze / Schneide einer Waffe und harti = hart / stark. Daher "der starke Schwertkämpfer"

Varianten

Eginhard

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

"Frieden" (Name der griechischen Göttin des Friedens)

Varianten

Eyrin, Irene

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Nichts als, bloß, nur, leer, ledig. Hat sich durch Verbindung mit anderen Namen zum selbständigen Vornamen entwickelt. Eitel Friedrich z. B. bedeutete "nur Friedrich (gennant)" und besagte das kein Zweitname verwendet worden war. Die Bedeutung ???

Namenstag

13. Februar, 28. Juni

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"der Schwertstarke" (ekka=Schneide, Schwert; harti=stark), "gewandt mit dem Schwert". "hard"oder "hart" hat auch die Bedeutung "tapfer", also der "tapfere Schwertkämpfer" steht in einer Reihe mi???

Varianten

Eckhard, Ekkehardt, Ekhard

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Kurzformen von Elisabeth, Helene oder Eleonora.

Varianten

Eli

Namenstag

18. August, 21. Mai, 26. April, 15. November

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Französische und englische Form von Helena: "strahlend, leuchtend"

Varianten

Eleine, Elene, Eleyne, Hélčne, Helen

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

etwa "Herrscher der Elfen" von ahd. alb = Naturgeist und rihhi = mächtig / reich

Varianten

Eilbert, Elbert

Namenstag

23. Juni

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Nordische Variante von Edeltraud; Variante von Adeltraud; adal = edel, vornehm, der Adel, aus vornehmem Geschlecht; trud = stark, die Macht, die Gewalt (Althochdeutsch)

Varianten

Edeltrud, Adeltrud, Adeltraud, Audrey, Audra, Edeltraut

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

elektron = bernsteinfarben, leuchtend, hell (Altgriechisch)

Varianten

Electra, Elettra

Namenstag

18. August

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Ital. und span. Form von Helena; griech.: "die Leuchtende, Strahlende"

Varianten

Eleane, Eleyna

Namenstag

11. Februar, 25. Juni, 27. Mai

Herkunft

Altfranzösisch

Bedeutung

Von einem alten provenzalischen Namen "Alienor", wurde gedeutet als eine Variante von "Helen"; der Name ist aber wahrscheinlich germanischer Herkunft, eine Bildung mit dem Namenselement "Ali": von alia Aenor für "die andere Aenor"

Varianten

Eleonora, Nora, Eléonore, Eleanor, Elly, Leonora, Leonore, Norina, Leunora, Lore, Alienor, Elli, Noreen, Elea, Elinor, Ellinor, Nelli, Elora, Nóra, Alienor

Namenstag

30. Dezember, 8. Februar, 20. Mai

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

"Elfe" und "Stärke"; Kurzform von Elfriede

Varianten

Elfi

Namenstag

30. Dezember, 8. Februar, 20. Mai

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Ursprüngliche altenglische Form Aelfthrith: "Elfe, Naturgeist" und "Kraft, Stärke"; Wiederbelebung im 18. Jh. eines im 11. Jh. mit der normannischen Eroberung Englands untergegangenen Namens

Varianten

Elfrida, Elfrieda, Elfreda Elfride, Aelfthryd, Elfi, Elfie, Frieda

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Vom hebräischen Namen Eliyahu, der "Jahwe ist mein Gott" bedeutet. Jahwe ist der alte hebräische Name für Gott. In der Bibel ist Eli der Lehrer Samuels.

Varianten

Elijah, Ely

Namenstag

17. November

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Weibliche Form zu Elias und Elian, eine Ableitung des römischen Geschlechternamens Aelius. Die italienische / griechische Bedeutung von Eliana ist "Die Sonne" oder auch "Tochter der Sonne". Die hebräische Bedeutung ist nicht die gleiche wie bei der männlichen Form Elias, sondern: "Gottes Antwort"

Varianten

Elian, Eliane, Elianka, Eliette

Namenstag

24. März, 20. Juli

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

griech. Form von Elijah; in der Bibel ist Elias ein großer Prophet, der gegen den Baalskult kämpft: "mein Gott ist Jahwe".

Varianten

Elia, Elijah, Elis, Eli

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Variante von Alice / Adelheid oder auch Elise / Elisabeth: "von edlem Wesen" und "mein Gott ist Fülle" oder "Mein Gott hat geschworen"

Varianten

Elise, Alice

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Nordisch Form von Helena, der entweder "Fackel" oder "Licht" bedeutet oder von selene für "Mond" kommt.

Varianten

Elena, Elenie, Elin, Helene, Eline

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Gebrauch eines normannischen Familiennamens als Vorname; dieser Familienname wiederum geht auf den Vornamen "Elias" zurück: Vom hebräischen Namen Eliyahu, der "Jahwe ist mein Gott" bedeutet. Jahwe ist der alte hebräische Name für Gott?

Varianten

Elliot, Elliott

Namenstag

19. November

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform von Elisabeth; bedeutet: "Mein Gott ist Fülle" oder: "Mein Gott hat geschworen"

Varianten

Elischa, Elisha, Eliseo, Eliseus

Namenstag

18. Juni, 19. juni, 19. November, 25. November, 4. Juli, 4. Januar, 5. November

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Die Bedeutung des Namens ist nicht genau bekannt. 2 Deutungen sind verbreitet, je nach Interpretation des 2. Namenselements, als abgeleitet von "scheba" (sieben) oder von "saba" (Schwur): "Mein Gott ist Sieben" mit der Sieben als dem Sinnbild für Fülle, also "Mein Gott ist Fülle" oder: Mein Gott hat geschworen; in der Bibel ist Elisabeth die Mutter Johannes des Täufers

Varianten

Liese, Elisa, Elise, Lisa, Elsa, Lisbeth, Bettina, Elisabettina, Ilse, Liza, Elizabeth, Liz, Lizzie, Betty, Betsy, Lise, Lisette, Liesel, Elisabetta, Elischeba, Elisabetha, Elsbeth, Lilly, Betina, Liesa, Liesbeth, Lilli, Lili, Bessie, Bessy, Beth, El

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

"Gott ist Hilfe": el = der Mächtige, Gott (Hebräisch); jascha = helfen, retten, befreien (Hebräisch); in der Bibel ist der grosse Prophet Elischa bzw. Elisa der Nachfolger des Propheten Elias; an sich ein männlicher Name, aber heute selten auch weiblich in Gebrauch in den USA

Varianten

Elischa, Elisa, Eliseo, Eliseus

Namenstag

16. Dezember

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Elke ist die friesische oder niederdeutsche Form von Adelheid und bedeutet "von edlem / vornehmem Wesen"

Varianten

Alke, Elka, Elleke