Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Form von Adalmar "der edle Berühmte"

Varianten

Adalmar, Elk

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform der Namen Elisabeth, Eleonore und Elfriede und verselbständigte Kurzform von Namen auf -ella

Varianten

Ela, Gabriella, Graziella, Isabella, Donatella

Namenstag

25. Juni, 9. Juli, 11. Februar, 21. Oktober, 18. August, 15. November, 21. Mai, 26. April, 3. Februar

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Eine englische Kurzform vom griechischen Namen Helene = die Fackel, der Glanz, die Sonnenstrahlen (Altgriechisch)

Varianten

Helen, Elaine

Namenstag

14. April, 11. Juli

Herkunft

Altfranzösisch

Bedeutung

Eine Kurzform von Eleonora, vermutlich vom provençalischen Namen Alienor, von alia Aenor für "die andere Aenor"

Varianten

Elinor, Elinore, Eleanor, Elli, Elly

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Stammt ab von Wilhelmine -->Wilhelma-->Helma -->Elma; Kurzform von Namen, die auf -elma enden

Varianten

Wilhelma, Alma

Namenstag

22. März, 28. August

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name jüngere Form / Kurzform von "Adalmar"; bedeutet, berühmter Schwertträger, berühmtes Schwert, berühmte Schwertspitze, der Edelberühmte, berühmter Speerkämpfer mit edler Gesinnung, durch Adel glänzend, der in d???

Varianten

Almar, Ellmar, Elmer, Elmo

Namenstag

14. April

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

1. Elmo leitet sich von Erasmus ab: Der Liebenswürdige (griech.), 2. Italienische Form des germanischen Namens Elmar ("der Edle und Berühmte") sein.

Varianten

Adalmar, Elmar, Ellmar, Elmer, Elmo, Adelmar, Almar, Jelmer, Edelmiro, Aethelmaer

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Variante von Elrich, einer neueren Form von Adalrich: Edler Herrscher

Varianten

Adalrich, Elrich, Elric

Namenstag

20. Januar, 5. Februar, 28. Februar, 3. April, 18. Juni, 19. Juni, 4. Juli, 5. November, 19. November, 25. November

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Selbstständige (Kurz)Form von Elisabeth: Mein Gott ist Fülle" oder "Mein Gott hat geschworen

Varianten

Lisa, Eliza, Elsi, Else

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Von einem Familiennamen, der wiederum auf eine Ortsbezeichnung "Alte Stadt" oder "Ellas Stadt" zurückgeht

Varianten

Alton

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Variante von Elwine, einer Nebenform von Alwine: "edle, vornehme Freundin"

Varianten

Elwine, Alwina, Alwine

Namenstag

26. Mai

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Vielleicht eine Form von Alvis für "allwissend" im Altnordischen. Könnte auch von Alvin sein, der sich aus dem altenglischen ćlf "Elf" und wine für "Freund" zusammensetzt. Bekannt durch den Rocksänger Elvis Presley.

Varianten

Alvis, Alwin, Alvin

Namenstag

09. Oktober

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Weibliche Form von Immanuel. Bedeutung: "Gott mit uns"

Varianten

Emanuele, Manuela, Emanuelle, Emanuella, Manola, Manel, Manuella

Namenstag

05. Januar

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Der Name kommt vom römischen Familiennamen Aemilius, der ursprünglich vom lateinischen Wort aemulus stammt und "Rivale" bedeutet. Es könnte auch eine Form des lateinischen Namens Amalia sein, der vom germanischen Wort amal für "Arbeit" oder "fleißig" kommt.

Varianten

Emilia, Emilie, Emily, Émilie, Mile, Emely, Emilee, Emeline, Emelie, Milli, Emiliana, Emelyne

Namenstag

8. Februar, 10. März, 22. Mai

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Der Nachahmer" (latein.); ursprünglich ein römischer Familienname; der Name wurde vom Französischen ins Deutsche übernommen.

Varianten

Émile, Emilio, Aemilius, Émilien, Emilian, Emiliano, Aemilianus, Eemeli

Namenstag

24. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Die Eifrige oder auch die Unerreichbare, die Hübsche und Fröhliche. Aus dem Römischen: Die aus dem Geschlecht der Aemilier stammende.

Varianten

Emilie, Emily, Émilie, Mile, Emely, Emilee, Emeline, Emelie, Milli, Emiliana, Emelyne

Herkunft

Spanisch

Bedeutung

Von lat. Aemilius, verwandt mit griechisch "haimýlos", schmeichelnd; Name: Der Gefällige, Schmeichelnde, Artige

Varianten

Emil, Émile, Aemilius, Émilien, Emilian, Emiliano, Aemilianus, Eemeli

Namenstag

27. Februar

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

"Manuel" ist die spanische Form von "Emanuel", einer Nebenform von "Immanuel"; im Alten Testament ist "Immanuel" der durch den Propheten Jesaja vorhergesagte Name des kommenden Messias. Abgeleitet vom hebräischen A???

Varianten

Manuel, Immanuel, Emanuele, Emanuel, Manuele, Manolo, Immanuel, Manoel, Mano

Namenstag

2. September, 5. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"taperer / tätiger Herrscher" von gotisch amal-s und ahd. Rihhi; alter deutscher zweigliedriger Name, Nebenform von "Amalrich" der erste Namenbestandteil "Amal" ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlec???

Varianten

Emerich, Amalrich, Imre, Emeric, Emery, Amaury, Émeric, Aymeric

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Von einem altenglischen Beinamen, der "Sohn von Emery" bedeutet. Emery ist der englische Name für das Mineral Schmirgel., der vom Namen des Minerals kommt, Schmirgel

Varianten

Emerson

Herkunft

Arabisch

Bedeutung

Enes war ein Begleiter des Proph. Muhammed (sav). Im Türkischen steht der Name für einen Menschen, der nie alleine ist und sich immer in Gesellschaft anderer Menschen aufhält. Enes bedeutet "Mensch".Freund, auch Licht.

Varianten

Ennes, Enis

Namenstag

10. April, 8. Juni, 10. Juli, 7. November

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Der erste Namensbestandteil ist der Stammesname der Angeln, die von Schleswig aus England besiedelten; die Angeln hießen wahrscheinlich so wegen ihres ursprünglichen Stammesgebiets, das die Form eines Winkels bzw. Angelhakens hatte; im Mittelalter verbre???

Varianten

Engelbrecht, Engelbricht

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Von ahd. angil = Stammesname der Angeln oder ahd. angul = Angel(haken), Spitze oder ahd. ango = Angelpunkt / Mittelpunkt oder nhd. Engel und beraht = glänzend

Varianten

Engelbrich, Engelbert

Namenstag

12. März

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Von ahd. angil = Stammesname der Angeln oder ahd. angul = Angel(haken), Spitze oder ahd. ango = Angelpunkt / Mittelpunkt oder nhd. Engel und harti = hart / stark

Varianten

Engelbert, Engelbrecht, Engelfried, Engelmar, Engelram

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen mit Engel-; diese kommen vom Stammesname der Angeln oder von ahd. angul = Angel(haken), Spitze oder auch von ahd. ango = Angelpungkt, Mittelpunkt

Varianten

Engelberga, Engelberta, Engelburga, Engelgard, Engeltraud, Engeltrud

Namenstag

14. März

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Germanischer-ostfriesischer Häuptlingsname. Kurzform von Eginhard und Einhard: Der mit dem Schwert kämpft.

Varianten

Eginhard, Einhard

Namenstag

21. Februar

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Enrico. Enrico ist die italienische Form von Heinrich: rico (= reich), also "die Reiche / der Reiche"

Namenstag

19. Januar, 4. April, 13. Juli 

Herkunft

Italienisch

Bedeutung

Spanische und italienische Form des germanischen Namens Heimerich, von heim für "Haus" und ric für "Herrscher, Macht".

Varianten

Enrique, Heinrich

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Italienische Form von Heinz, abgeleitet vom germanischen Namen Heimerich, abgeleitet von heim für "Haus" und ric für "Herrscher, Macht". Könnte auch eine Kurzform für italienische Namen sein, die auf -enzo enden, bspw. Lorenzo oder Vi???

Namenstag

9. Juni

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Wohl ursprünglich ein hebräischer Ortsname mit der Bedeutung "doppelt fruchtbar"; in der Bibel ist Ephraim einer der Söhne Josephs und gilt als Stammvater eines der 12 Stämme Israels

Varianten

Efraim, Efrain, Jefrem, Efrem, Ephräm, Ephraem, Efren, Efrajim, Efrén