Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"der den Frieden liebt" oder "Erbe des Friedens"

Namenstag

3. März, 8. Mai, 18. Juli, 7. August, 29. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter bekannt als Name diverser deutscher Herrscher, z.B. Friedrich dem Grossen (18. Jh.); stammt vom altdeutschen Wort frid für "Frieden" und ric für "Herrscher, Macht": der Reiche , der ???

Varianten

Friedrich, Friederich, Frieder, Fridolin, Frederic, Frédéric, Fred, Freddy, Frederick, Federico, Federigo, Fridurich, Frithareiks, Frederik, Fredy, Fredrik, Frerik, Fryderyk, Bedrich, Freddie, Fredrick, Frederico, Fritz, Fredi, Fiete

Namenstag

24. Juni

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Aus dem Stamm der Friesen"; der Name des Stammes ist vielleicht abgeleitet von "Freya", dem Namen einer germanischen Göttin.

Varianten

Friso

Namenstag

19. April

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Friedrich. Fritz kommt aus dem Ober- und Mitteldeutschen, und bedeutet "Herrscher des Friedens".

Varianten

Freerk, Friedrich

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von "Friederike", weibliche Form von "Fritz": Die Herrscherin, die Friedliche

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzformen von Namen, die mit "Frod-" beginnen

Varianten

Frodegard, Frogard, Frodehild, Frohilde, Frodewine

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

vom nordischen: fro = fröhlich; oder von althochdt.: Frodobert = der klug Glänzende; bekannt geworden durch den Hobbit Frodo Beutlin aus "Herr der Ringe".

Varianten

Frode

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Der frohen Mutes ist"

Varianten

Fromut

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Der kluge / weise Herrscher" von ahd. frot / fruot = klug / weise und waltan = walten / herrschen

Varianten

Frodewald, Frowald

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

frot, fruot = "klug; weise" und linta = "Lindenholzschild" oder lindi = "weich; zart"

Varianten

Frodelinde

Namenstag

27. März

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Der kluge / weise Freund" von ahd. frot / fruot = klug / weise und wini = Freund

Varianten

Frodewin, Frowin

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Nebenform von Volkbert; von ahd. folc = Kriegshaufe, Volk und beraht = glänzend

Varianten

Volkbert

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Nebenform von Volkberta, von ahd. folc = Kriegshaufe, Volk und beraht = glänzend

Varianten

Volkberta

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Ursprünglich ein römischer Familienname "Fulvius" = gelbbraun, rotblond (Lateinisch)

Namenstag

24. März, 29. September

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzformen von Gabriele. Weibliche Form von Gabriel, vom hebräischen Namen Gavriel, der "Mann Gottes" bedeutet.

Varianten

Gabriela, Gabriela, Gaby

Namenstag

Gabriel: 15. Januar, 24. März, 29. September

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Ungarische Form von Gabriel. Bedeutung "Mann Gottes"

Varianten

Gabriel

Namenstag

15. Januar, 24. März, 29. September

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

In der Bibel ist Gabriel einer der Erzengel; er verkündete u.a. Maria die Geburt Jesu: Mann Gottes, Held Gottes; Gott ist mein Held.

Varianten

Gabriele, Gabriello, Gábor, Gavril, Gabrijel

Namenstag

24. März, 29. September

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Weibliche Form von Gabriel, vom hebräischen Namen Gavriel, der "Mann Gottes" bedeutet.

Varianten

Gabrielle, Gabriela, Gabi, Gaby, Gabriella, Gabrielle

Namenstag

17. Juli

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Italienische Form von Gabriela. Weibliche Form von Gabriel, vom hebräischen Namen Gavriel, der "Mann Gottes" bedeutet.

Varianten

Gabriele, Gabby

Namenstag

22. April

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Von einem sehr alten, damals häufigen römischen Vornamen "Gaius" bzw. "Caius"; bekannt durch Gaius Julius Caesar: "Der Mann aus Gallien".

Varianten

Caius, Cajus

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Russ. Kurzform von Galina oder Jelena (Helena) = die Ruhige, Stille oder die Strahlende

Varianten

Jelena, Galina

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Galatea ist der Name einer griech. Meeresnymphe: "die Milchweiße" oder "Schaum des Meeres"

Varianten

Thea

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Von einem römischen Beinamen "Galenus", der auf griechische Wurzeln zurückgeht: der Ruhige.

Varianten

Galenus, Galeno

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Russischer Vorname griechischen Ursprungs. Bedeutung: "Ruhe; Stille; Friede"

Varianten

Galeschka, Galotschka

Herkunft

Schottisch

Bedeutung

Eifriger Helfer

Namenstag

16. Oktober

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Von einem lateinischen Familiennamen mit der Bedeutung "Gallier"; bekannt durch den hl. Gallus, einem irischen Mönch, der das Kloster St. Gallen in der Schweiz gründete (7. Jh.); gallus heißt auch "der Hahn" (Lateinisch)

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Zusammengesetzt aus den altnordischen Wörtern gandr für "Stab, Stütze, Stock" und álfr, das "Elfe" oder wolf für "Wolf" bedeutet. Gandolf ist ein alter dt. Vorname, auch in der Variante Gangolf gebräuchlich; Gandalf der Grau???

Varianten

Gandolf, Gandulf

Namenstag

11. Mai

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Gangolf ist im Altdeutschen die Umkehrung des Namen Wolfgang - Wolf - der Wolf - ganc - Ansturm (bedeutet also angreifender Wolf).

Varianten

Wolfgang

Herkunft

Unbekannt

Bedeutung

von ahd. ger = Speer und leiba = Erbe, Hinterlassenschaft, angelehnt an lieb

Namenstag

6. Februar

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Herkunft nicht sicher geklärt; seit langem in Frankreich gebräuchlich, aber wahrscheinlich mit germanischen Wurzeln; möglich ist auch Herleitung von "Gascogne" (ursprünglich "Vasconia"), dem Name einer Region in Frankreich: der Gast, ???

Varianten

Gastone, Waast, Vedastus, Foster, Vaast