Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
22. Januar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Von einem römischen Namen "Gaudentius"; bekannt durch den hl. Gaudentius, Erzbischof von Gnesen (10. / 11. Jh.); gaudere = sich freuen (Lateinisch)
Varianten
Gaudens, Gaudentius, Gaudenzio
Namenstag
Walter: 22. Januar, 8. April, 17. Mai
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Franz. Form von Walter. Der Name Walter ist altdeutschen Ursprungs und bedeutet "Kommandant der Armee" oder "Feldherr". Abgeleitet wird der Name vom germanischen walt für "herrschen" und heri, das "Armee, Heer" bed???
Varianten
Walter, Walther, Walt, Gauthier, Gautier, Gualtiero, Wouter, Wally, Valtteri, Wout, Walti, Valter
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Deutsche Form des Namens Gawain, bekannt duch einen der Ritter der Tafelrunde: "Weißer Falke", walisisch: gwalch = der Falke; gwyn = weiß, deutsche Form des Namens Gawain
Varianten
Gawain
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Englische Form von Gail; Kurzform von Abigail: "Freude meines Vaters"
Varianten
Abigail, Gail, Gale
Namenstag
27. August
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
"Die starke Gabe", geba = die Gabe (Althochdeutsch) harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Gebhard, Bischof von Konstanz (10. Jh.).
Varianten
Gebbert, Gebehart, Gebhart, Gevehard
Namenstag
13. Januar
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Bedeutung nicht sicher geklärt, wahrscheinlich "Holzfäller" oder "Holzhauer"; in der Bibel ist Gideon der 5. Richter Israels
Varianten
Gedeone, Gideon, Gidon
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Deutsche Kurzform von Geltrudis, einer älteren Form von Gertrud, bedeutet "starke Speerkämpferin" oder Kurzform von Angela: Bote Gottes, Engel
Varianten
Angela, Gele, Gertrud
Namenstag
Eugen: 23. Januar, 2. Juni, 13. Juli
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Engl. Kurzform von Eugen und bedeutet wohlgeboren, von edler Herkunft; in Deutschland im 18. Jh. Bekannt geworden durch Prinz Eugen von Savoyen.
Varianten
Eugen, Eugene, Eugenio
Namenstag
26. November, 3. Januar
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
Französische Form von Genoveva. "Die sich weiträumig Bewegende" (germanisch); oder "Frau des Adels" (gallisch); oder "Tochter des Mannes, der im Recht ist" (keltisch); bekannt durch die Sage von Genoveva von Brabant; die heilige Genevičve ist die Schutzheilige von Paris (5. Jh.)
Varianten
Genoveva, Genovefa, Genoveffa Ginette
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Kurzform von Eugenia: "wohlgeboren, von edler Herkunft"
Varianten
Gene
Herkunft
Walisisch
Bedeutung
Eine kornische Form von Guinevere, vom walisischen Namen Gwenhwyfar; zusammengesetzt aus gwen für "weiß, gerecht" und hwyfar für "sanft, weich"
Varianten
Genniver, Jennifer
Namenstag
03. Januar
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
"Die sich weiträumig Bewegende" (germanisch); oder "Frau des Adels" (gallisch); oder "Tochter des Mannes, der im Recht ist" (keltisch)
Varianten
Genoveva, Genevičve, Genoveffa, Ginette
Namenstag
8. November, 13. Januar, 2. Oktober
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Von den germanischen Wörtern frid für "Frieden" und entweder gawia für "Gegend", walah für "Fremder" oder gisil für "versprechen".
Varianten
Jeffrey, Geoffroy, Geoffroi, Jeff, Jeffery
Namenstag
27. Januar, 23. April, 7. Oktober, 28. Oktober
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Georg leitet vom griechischen Wort georgios ab und bedeutet "Landwirt, Bauer"; bekannt durch den hl. Georg (3. / 4. Jh.), legendärer Drachentöter, Schutzpatron von England, einer der 14 Nothelfer.
Varianten
George, Georges, Georgij, Georgios, Georgius, György, Jorge, Yorick
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form von Georges oder Georg: "die Bäuerin"
Varianten
Georgia, Georgette, Georgina, Georgine, Giorgia, Jörne, Jörna, Jorja
Namenstag
15. Februar
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form von Georg: "die Bäuerin"
Varianten
Georgie, Georgina, Georgine, Giorgia, Georgiana
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Die Bäuerin (weibliche Form von Georg)
Varianten
Georgia, Georgette, Giorgina
Namenstag
Gebhard: 27. August
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Niederdeutsche Form von Gebhard, von ahd. geba = Gabe und harti = hart, stark, "Die starke Gabe"
Varianten
Gebehart, Gebhart, Gevehard
Namenstag
23. September
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit "Ger-" = Speer (ahd.) beginnen
Varianten
Geralde, Gerburg, Gerda, Gerderuth, Gerharda, Gerhild, Gertraud, Gertrude, Gerweig, Gerwina
Namenstag
13. März, 13. Oktober, 5. Dezember, 7. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Zusammengesetzt aus den germanischen Wörtern ger für "Speer" und wald für "herrschen".
Varianten
Gerald, Gerry, Jerry, Gerold, Gérald, Geraldo, Gerrald Giraldo, Gerwald, Jerald
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
"Herrscherin mit dem Speer": Zusammengesetzt aus den germanischen Wörtern ger für "Speer" und wald für "herrschen"
Varianten
Geralde, Geraldina, Géraldine
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
"Der kühne Speerwerfer" von ahd. ger = Speer und bald = kühn
Varianten
Gerbert, Gerbod, Gerbold, Gerbrand
Namenstag
27. Januar, 26. April, 24. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzform von Gerhard: Der, der den Weg durchs Leben kennt; aus ger = der Speer (Althochdeutsch) und harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch)
Varianten
Geert Gerhard, Gerhart, Gert, Gérard, Gero, Garrett, Garet, Gerard, Gerardo, Gerrit, Gerit, Garret, Jarred, Jarrett, Garett, Gellért, Gherardo
Namenstag
10. Oktober
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
"Der Greis / Der Ältere"; bekannt durch den hl. Gereon, Offizier in der Thebäischen Legion (4. Jh.) verbreitet vor allem rund um Köln.
Varianten
Gerion
Namenstag
12. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ger = der Speer (Althochdeutsch) fridu = der Friede, der Schutz, die Sicherheit (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name.
Namenstag
27. Januar, 23. April, 27. August, 24. September, 16. Oktober, 28. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
"der starke Speerwerfer" von ahd. ger = Speer und harti = hart, stark
Varianten
Gérard, Gerhardt, Gerhart, Geriet, Gerit, Gerke, Gerridt, Gherardo
Namenstag
23. April
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Friesische weibliche Form von Gerhard: ger = der Speer (Althochdeutsch) harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch)
Varianten
Gerharde, Gerharda, Gerhardine, Gerrit
Namenstag
Gerhard: 27. Januar, 23. April, 27. August, 24. September, 16. Oktober, 28. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
GER = der Speer (Althochdeutsch) + KE = Verkleinerungsform aus dem Norddeutschen = "kleiner Speer
Varianten
Gerko, Gerhard
Namenstag
5. Januar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ger = der Speer (Althochdeutsch) laikan = hüpfen, springen, spielen (Gothisch); alter deutscher zweigliedriger Name.
Namenstag
26. Februar, 3. Dezember
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name: ger = der Speer (Althochdeutsch) lind = milde, freundlich, sanft (Althochdeutsch) oder linta = "Lindenholzschild"
Varianten
Gerlind, Gerlindis