Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Giovanna ist die italienische Übersetzung von Johanna und heisst "Die Gott Begnadete"

Varianten

Gianna, Giovanina

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzformen von Namen, die mit "Gis-" beginnen: gisal = die Geisel, der Bürge, der Unterpfand (Althochdeutsch)

Varianten

Gisberga, Gisberta, Gisela, Giselheid, Gisella, Gismara, Gismunda

Namenstag

20. März, 7. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

1. von ahd. gisal = Speer, Wurfgeschoss; streitbar, kämpfend, mutiger Streiter, Kämpfer 2. von ahd. gisal = Geisel, gemeint war ursprünglich ein edler (Kriegs-)Gefangener zum Austausch, später der Adelsspross schlechthin. Die germanische Wurzel bedeutet ???

Varianten

Giesbert, Gilbert, Gilbrecht, Gildebrecht, Giselbert, Giselbrecht, Giselbrechdt, Giselher, Giselmar, Giselmund,_Gismar, Gismund, Gismut

Namenstag

13. Februar, 7. Mai

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Selbstständige (Kurz)Form von Namen, die mit "Gis-" bzw. "Gisel-" beginnen. Bedeutung: gisal = "Bürge; Pfand" (ahd) oder gisa(l) (germanisch) = "Spross"

Varianten

Gisčle, Giselle, Gisella, Gisselle, Gisa, Gisla

Herkunft

Keltisch

Bedeutung

Kurzformen von Brigitta, einer altirischen Lichtgottheit; die hl. Brighid ist die Nationalheilige Irlands: keltisch briganti = die Hohe, die Erhabene. Altirischer Name einer Göttin des Lichtes

Varianten

Brigitte, Gita, Gitte

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Italienische Form von Julia: Er bedeutet "aus dem Geschlecht der Julier"

Varianten

Giulietta, Julia, Giuliana

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Ital. Form von Juliana, bedeutet "aus dem Geschlecht der Julier"

Varianten

Giulietta, Giulia, Julia

Namenstag

19. März

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Ableitung vom männlichen Namen Giuseppe oder auch Joseph: "Er (Gott) fügt hinzu"

Varianten

Guiseppa, Guiseppina, Beppina, Peppina, Pepita

Namenstag

18. August

Herkunft

Walisisch

Bedeutung

Vom walisischen Wort gwledig, das "Herrscherin" oder "Prinzessin" bedeutet

Varianten

Glad, Gladis

Herkunft

Walisisch

Bedeutung

Walisischer Vorname, der erst in neuerer Zeit geprägt wurde, als Zusammensetzung zweier Wörter; wird zum Teil auch als weibliche Form von "Glen" aufgefasst: glan = sauber, rein, heilig (Walisisch) da = gut (Walisisch): "Die Reine"

Varianten

Glinda

Namenstag

26. Juli

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

gloria = der Ruhm, die Ehre (Lateinisch); wurde bis zum 20. Jh. nicht als Vorname benutzt, ist heute aber sehr beliebt; wurde zum ersten Mal 1898 im Stück "You Never Can Tell" von George Bernard Shaw verwendet

Varianten

Glora, Glorey, Gloreya, Gloriana, Glory, Glorya

Namenstag

6. Juli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Koseform von Gotthard, got = Gott (Althochdeutsch) harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch)

Varianten

Gotthard, Gotthardt, Gotthart

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzformen von Namen, die mit "Gode-" (bedeutet "Gott" und die "Gute") beginnen

Varianten

Goda, Godeberta, Goberta, Godelewa, Godolewa, Godelinde, Gotelinde, Gothild, Gottfriede, Gottliebe

Namenstag

Goswin: 14. Juli, 31. Juli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Männernamen, die mit "Gos-" vom Germanischen gauta = der Gote beginnen

Varianten

Gosbert(a), Goswin(a)

Namenstag

13. Januar, 12. Oktober, 8. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name aus got = Gott (Althochdeutsch) fridu = der Friede, der Schutz, die Sicherheit (Althochdeutsch): der von Gott Beschützte.

Varianten

Godfried, Golo, Gottfried, Götz, Godfrey, Gotfrit, Goffredo, Godofredo

Namenstag

26. Februar

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Dem Gott hilft

Varianten

Gotthard, Gotthardt, Gotthart, Gotthelf, Gotthold

Namenstag

7. Juni, 3. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

lat. Variante = Amadeus (Deus amat. "Gott liebt" oder "von Gott geliebt"), griech. = Theophilos (urspr. Bedeutung "Freund Gottes"

Varianten

Gottleib, Gottlob, Gottreich, Gottwald

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

von lateinisch gratia = die Anmut, die Gnade

Varianten

Gracie, Gracy

Namenstag

21. August, 9. Juni

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

In der römischen Mythologie waren die Grazien drei Töchter des Zeus; von (lat.) gratia = die Anmut, die Gnade

Varianten

Graziella, Gratia, Grace, Gracia, Gracie, Graciela

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Italienische (Kose)Formen von Grazia, abgeleitet, von (lat.) gratia = die Anmut, die Gnade

Varianten

Graciana, Graciela, Graciella, Graziana

Namenstag

2. Januar, 10. Januar, 25. Mai, 25. August, 26. August, 3. September, 4. November, 17. November

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Spätrömischer Beiname griechischer Herkunft; beliebt unter den frühen Christen, interpretiert als "wachsam den wiederkehrenden Christus erwartend"; im Mittelalter beliebter Papst-Name.

Varianten

Gregor, Gregorius, Gregory, Grégory, Grégoire, Gregorio, Joris, Greg, Gregg, Gregorios, Grigori, Grigorij, Grischa, Gergely, Gergő

Namenstag

20. Juli

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Kurzform von Margarete / Margareta; als Name aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen; im Mittelalter verbreitet durch den Namen der hl. Margarete von Antiochia (3. / 4. Jh.); das griechische Wort "margarites" stammt vielleicht ursprünglich aus dem Persischen mit der Bedeutung "Kind des Lichts" (gemäß der Vorstellung der Perle als Tautropfe, der durch Mondlicht verändert wurde): margarites (griechisch) "Perle"

Varianten

Gretchen, Gretel, Gret, Greti, Grit, Grita, Gritta, Gritli, Griet, Gretske, Greet, Gre(e)the, Greethe, Grietje

Namenstag

17. Oktober, 29. Oktober, 16. November, 20. Juli, 20. Juni, 22. Mai

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Grit ist ein Kurzwort für Margarete = "die Perle"

Varianten

Grita, Griet, Gritt, Gritta, Grytta, Margrit

Namenstag

08. Januar

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weiterbildung von Guda; Kurzform von Namen, die mit "Gund-" (das ahd. "gund" bedeutet "Kampf") beginnen

Varianten

Guda, Gudule, Gundborg, Gunbritt, Gundalena, Gundelinde, Guntlinde, Gunlinde, Guntberga, Guntberta, Gunthild, Guntlinde, Guntrade, Guntrun, Gutta, Gutrune

Namenstag

30. März, 31. März, 4. Mai, 12. September

Herkunft

Italienisch

Bedeutung

"Der Waldmensch", witu = der Wald (Althochdeutsch)

Varianten

Gido, Guy

Namenstag

Wilhelm: 1. Januar, 10. Januar, 10. Februar, 28. März, 20. April, 28. Mai, 4. Juli, 5. Juli, 13. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Französische Form vom germanischen Namen Wilhelm. Der Name ist eine Zusammensetzung von wil für "Wille" und helm für "Helm" oder "Schutz". Alter deutscher zweigliedriger Name im Mittelalter in ganz Europa beliebt; Name mehre???

Varianten

Guillermo, Wilhelm

Namenstag

15. Juli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"glänzender Kämpfer" von ahd. gund = Kampf und beraht = glänzend. Ältere Form: Guntbert

Varianten

Gumbert, Gumbrecht, Gumprecht, Guntbert

Namenstag

9. Oktober

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Andere Form von Gunther; zusammengesetzt aus gund = der Kampf (Althochdeutsch) und heri = das Heer, der Krieger (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name; im Nibelungenlied war "Gunther" der Burgunderkönig.

Varianten

Gunnar, Gunder, Gunner, Günter, Günther, Gunther, Gunter

Namenstag

06. May

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von althochdeutschen Namen mit der Silbe "gund". Bedeutung: (ahd.) gund = "Kampf"

Varianten

Adelgund, Gun, Gunda, Gunde, Gundela, Kunigunde.

Namenstag

8. Oktober, 28. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Zusammengesetzt aus gund = der Kampf (Althochdeutsch)und heri = das Heer, der Krieger (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name; im Nibelungenlied war "Gunther" der Burgunderkönig.

Varianten

Günther, Günter, Gunther, Gunter, Gunnar, Gunar, Gunner