Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

28. März

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name von ahd. gund = Kampf und hraban = Rabe

Varianten

Gontran, Guntmar

Namenstag

18. Oktober

Herkunft

Walisisch

Bedeutung

Vom walisischen Wort gwen oder gwyn, das "gerecht, weiß" bedeutet, und da für "gut". Frauen- und Feenname in alten Sagen, mit keltisch / walisischem Ursprung

Varianten

Gwendolin, Gwendolyn, Gwen, Gwendoline, Gwendolen, Guendalina

Namenstag

18. Oktober

Herkunft

Walisisch

Bedeutung

Frauen- und Feenname in alten Sagen. Vom walisischen gwen ogwyn, für "weiß, gerecht" und dolen für "Ring" oder "Bogen"

Varianten

Gwendolyn, Gwen, Gwenda, Gwendoline, Gwendolen, Guendalina

Herkunft

Walisisch

Bedeutung

Vorname walisischer Herkunft, vielleicht abgeleitet von "gwynaeth" (Glück, Glückseligkeit)

Varianten

Gwen

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Gesegnet mit Schönheit

Namenstag

9. Januar, 8. September

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Kommt vom lateinischen Wort hadrianus oder adrianus und ist der Name für jemanden, der in der norditalienischen Stadt Hadria lebt. Die Stadt gab dem adriatischen Meer seinen Namen; ursprünglich der Beiname des römischen Kaisers Publius Aelius Hadrianus, ???

Varianten

Adrian, Hadrian, Hadrianus, Adrien, Adriano, Adriaan, Adriaen, Adrián, Ariano, Hadrien

Namenstag

14. Mai

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Heger, Beschützer, hag = der umzäunte Platz (Althochdeutsch)

Varianten

Hakon

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Von einem Beinamen, der ursprünglich vom Namen einer englischen Stadt kommt und sich vom altenglischen Wort für "Heuwiese" herleitet. Stammt auch vom altnordischen Wort "haela" ab, das so viel wie "Held" bedeutet

Varianten

Hayley, Haley, Hallie, Haylee, Hailee, Haleigh, Halle, Hali, Halie, Haylie, Hailie

Namenstag

27. Juni

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Verselbständigte Kurzform von Namen, die mit "Heim-" beginnen; heima = das Heim, die Heimat, die Heimstatt (Althochdeutsch)

Varianten

Haymo, Heimo

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Neubildung bzw. (Kurz) Form von Hans und Joachim / Josef, oder Form von Hagen, bekannt durch den Hagen von Tronje aus dem Nibelungenlied, der Siegfried tötete.

Varianten

Hagen, Hans-Joachim

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Polnische Variante des griechischen Namens Helena: hele = "(Sonnen)Schein", nach Helios, dem griechischen Sonnengott. (Oder von selene = "Mond" bzw. selas = "Licht; Glanz")

Varianten

Helene, Helen, Hella

Herkunft

Schottisch

Bedeutung

Vom gälischen Namen Sheumais, der eine Form von James ist. James ist die englische Form des lateinischen Jacomus, vom hebräischen Iakobos, der "Gott schützt" bedeutet.

Namenstag

09. August

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: channah = "die Anmutige"; Hanna auch Kurzform von Johanna bzw. Johannes (griechisch), jochanan = "der Herr ist gütig"

Varianten

Hannah

Namenstag

30. Mai, 12. Dezember, 1. März

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform von Johanna bzw. Namen, die mit "Hanne-" beginnen

Varianten

Hannelore

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform von Johanna ("Gott ist gnädig")

Varianten

Johanna, Hanna, Hanne, Hanni, Hansi

Namenstag

4. Februar, 22. Februar, 30. Mai, 25. Juni, 20. Oktober, 12. August

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Hannelore ist eine Kombination der Namen Johanna ("Gott ist gütig") und Eleonore ("die andere Aenor"); im 20. Jh. lange Zeit sehr beliebt

Varianten

Hannedore, Hannelore, Hannerose, Hannelene, Hanneliese, Hannegret, Hannemarie

Namenstag

9. Juli, 24. Juni 

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform von Johannes, ursprünglich vom hebräischen Yochanan, der "Gott ist gütig" bedeutet.

Varianten

Johannes

Namenstag

24. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Kurzform von Johannes: Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig

Varianten

Johannes

Namenstag

27. Dezember, 24. Juni 

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Eine deutsche Kurzform von Johannes, ursprünglich vom hebräischen Yochanan, der "Gott ist gütig" bedeutet.

Varianten

Hannes, Hanns, Johannes

Namenstag

27. Juni, 1. September ,1. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Von einem altenglischen Namen, der sich aus den altnordischen Worten here für "Armee" und wald für "Herrscher" zusammensetzt. Die Form "Harald" ist in Skandinavien seit Jahrhunderten gebräuchlich, im Deutschen erst seit Anfa???

Varianten

Harold, Araldo, Herwald, Hereweald, Harivald, Herold, Aroldo, Haroldo

Namenstag

5. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Verselbständigte Koseform von Namen mit dem Element "hart" wie z.B. Hartmut oder Gerhard: Der Harte, der Starke

Varianten

Hardi, Hardo

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Friesisch für Hermann

Varianten

Hermann

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Gebrauch des englischen Wortes "harmony" (Harmonie) als Vorname; harmonia = die Harmonie (Altgriechisch)

Varianten

Harmone

Namenstag

12. Juli, 13. Juli, 23. Januar, 4. April

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Englische Kurzform von Henriette; stammt von Heimerich: heima = das Heim, die Heimat, die Heimstatt (Althochdeutsch); rihhi = reich, mächtig, die Macht, die Herrschaft, der Herrscher (Althochdeutsch); auch die englische weibliche Form von Harry

Varianten

Hattie

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Har-" bzw. "Her-" beginnen.

Varianten

Haro

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Harry ist die englische Nebenform von Henry und bedeutet im Althochdeutschen "mächtig", Kurzform zu Harald

Varianten

Harald, Heinrich, Henry

Namenstag

12. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name aus harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch) und man = der Mann (Althochdeutsch)

Namenstag

23. Januar

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch) muot = der Mut, der Geist, der Sinn (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name. Hartmut ist ein Held in der mittelalterlichen Gudrunsage.

Namenstag

14. Juni

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch); wig = ringen, der Kampf, der Krieg (Althochdeutsch): Entschlossener Kämpfer

Varianten

Hertwig

Namenstag

4. Juli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

hassi = die Hessen (Althochdeutsch), Bedeutung: "der Hesse". Ursprünglich ein (adeliger) Beiname; vom Namen des Volksstammes der Hessen; der Name Hessen selbst hat vielleicht keltische Wurzeln.

Varianten

Haske, Hasko