Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Der Vorname Hauke ist die friesische Form des männlichen Vornamens Hugo und bedeutet: Der Denker

Varianten

Hugo

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Gebrauch des normalen englischen Wortes für "Hasel" bzw. "Haselnussstrauch" als Vorname; der Name wurde erst im 19. Jh. gebildet, zusammen mit einer Reihe anderer Namen im Zusammenhang mit Pflanzen.

Varianten

Hazell, Hazelle, Hazyl

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Vom englischen Begriff und Namen für die robuste Pflanze, die auf felsigem Untergrund gedeiht; Heidekraut

Varianten

Heathar, Heathor, Heathur

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Vom englischen Wort für "Paradies"

Varianten

Heavan, Heavin, Heavon, Heavyn

Namenstag

4. Februar

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Hektor ist in der griechischen Mythologie ein trojanischer Held, der im Kampf gegen Achill fällt. Im Deutschen selten, in Italien aber als "Ettore" relativ häufig; ekhein = halten, haben (Altgriechisch): der festhält, überwindet.

Varianten

Hektor, Hektor, Hector, Ettore, Heitor, Héctor

Namenstag

16. Oktober, 19. Februar

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzformen von Hedwig

Varianten

Heda, Hedda, Hede, Hedi, Hedy

Namenstag

19. Februar, 16. Oktober, 14. April

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

hadu = "Streit" und wig = "Krieg; Kampf": " Die Kämpferin"; alter deutscher zweigliedriger Name, verbreitet durch die Verehrung der hl. Hedwig (12. / 13. Jh.), der Patronin von Schlesien

Varianten

Edwige, Edvige, Hedvig, Haduwig, Hedwige, Helvi, Hedvika, Jadwiga

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Adelheid bzw. Namen, die mit "Heide-" beginnen

Varianten

Heidegard, Heidegret, Heidelinde, Heidelore, Heidemarie, Heiderose, Heidewig

Namenstag

24. März, 5. Februar

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Doppelform aus "Heide" und "Linde"

Varianten

Heidlind

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Doppelform aus "Heide" und "Marie". Häufigster Doppelname mit "Heide-".

Varianten

Heidemaria

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Doppelform aus "Heide" und "Rose"

Namenstag

16. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Adelheid ("von edlem Wesen"), bzw. Namen die mit "Heide-" beginnen

Varianten

Haidi, Heidie, Heidy

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Neubildung in der Art alter zweigliedriger Namen aus heit = -heit, die Art, die Weise (Althochdeutsch) und runa = das geheime Zeichen, die Rune (Althochdeutsch): auf geheime Art und Weise

Namenstag

13. Juli, 15. Juli

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Niederdeutsche und friesische Kurzform von Heinrike; weibliche Form von Heinrich; ursprünglich vom germanischen Namen Heimerich, abgeleitet von heim mit gleicher Bedeutung und ric für "Macht, Herrscher"

Varianten

Haike, Heika, Heikea, Heinke, Heinrike, Henrike

Namenstag

8. Januar

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Eine Form von Heinrich, ursprünglich vom germanischen Namen Heimerich, abgeleitet von heim mit gleicher Bedeutung und ric für "Macht, Herrscher".

Varianten

Haiko, Heino, Heinrich

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Friesische Kurzform von Namen, die mit "Heil-" beginnen

Varianten

Heilgard, Helgard, Heiltraud, Heiltrud

Namenstag

Heinrich: 8. Januar, 19. Januar, 23. Januar, 10. Juni, 13. Juli, 18. Oktober, 20. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Heiner ist die moderne Fassung von Heinrich

Varianten

Hein, Heiner, Heini, Heinar, Heine, Heinrich

Namenstag

Heinrich: 8. Januar, 19. Januar, 23. Januar, 10. Juni, 13. Juli, 18. Oktober, 20. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Friesische und niederdeutsche Kurzform von Heinrich.

Varianten

Heinko, Heinke, Heinrich

Namenstag

8. Januar, 19. Januar, 23. Januar, 10. Juni, 13. Juli, 18. Oktober, 20. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name; bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen; Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser. Ursprünglich vom germanischen Namen Heimerich, abgeleitet von heim mit gleicher Bedeutung und ric für &quo???

Varianten

Heinrich, Heinz, Hendrick, Henrick, Heiner, Heino, Heiko, Henry, Henri, Enrico, Arrigo, Enzio, Heimerich, Rico, Hendrik, Harry, Hinrich, Hinrik, Enrique, Rik, Jendrik, Henrik, Ricco, Enriko, Henner, Haiko, Endrik, Henk, Riko, Rikus, Henriko, Henning

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Niederdeutsche weibliche Form von Heinrich

Varianten

Heinrika, Henrike, Henrika, Heike, Henny, Henryka, Henna

Namenstag

10. Juni, 13. Juli 

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Heinz ist eine Form von "Heinrich" und bedeutet "Mittel zur Befriedung" und "Macht".

Varianten

Heinrich, Heiner

Namenstag

Hagen: 14. Mai

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Friesische Form von Hagen: Heger, Beschützer.

Varianten

Hagen

Namenstag

18. August

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

"Die Strahlende"; von helene = die Fackel, der Glanz, die Sonnenstrahlen (Altgriechisch); verkürzte Form von Helene (auch englische Variante)

Varianten

Helene, Heleen, Hellen, Hélčne

Namenstag

18. August

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Vom griechischen Namen Helene, der "Licht" bedeutet. Könnte auch vom griechischen Wort selene für "Mond" oder von helios für "Sonne" kommen. In der griechischen Mythologie war Helena die Tochter des Gottes Zeus und der Sterblichen Leda. Sie galt als die schönste Frau der Antike. Ihre Entführung durch Paris war der Grund für den trojanischen Krieg

Varianten

Lena, Ellen, Helene, Helen, Hélčne, Élaine, Elena, Jelena, Ilona, Elina, Elin, Eleni, Jelka, Lenya, Lenia, Lenio, Elle, Elaine, Alenka, Lenka, Nelli, Ilka, Ilke, Ilonka, Leni, Leny, Elenie, Hellen, Elaina, Lenja, Jela, Alyona, Aliona, Ileana, Ilen

Namenstag

18. August

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Andere Form von Helena: "Die Strahlende"; von helene = die Fackel, der Glanz, die Sonnenstrahlen (Altgriechisch)

Varianten

Elena, Helena, Helen, Hélčne

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

helfa = "Hilfe" und rihhi = "mächtig; reich", die Macht, die Herrschaft, der Herrscher; alter deutscher zweigliedriger Name; heute nur noch als Familienname in Gebrauch.

Varianten

Helferich

Namenstag

18. August

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Kurzform von Helene: "strahlend, leuchtend"

Varianten

Hela, Hele, Heli, Helle, Helli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

von ahd. helm = Helm, Schutz und wig = Kampf

Varianten

Helmwig, Helwig, Heilwig

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Helm-" beginnen

Varianten

Helmburg, Helmgard, Helmtraud, Helmtrud

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Die den Willen hat zu schützen"; Kurzform von Wilhelmina

Varianten

Helmine, Wilhelmina