Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

28. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

helm = der Helm, die Bedeckung, die Deckung, der Schutz (Althochdeutsch) waltan = walten, herrschen, der Herrscher (Althochdeutsch)

Varianten

Malte, Malthe

Namenstag

9. März, 24. April, 5. Oktober, 12. Februar 

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

1. die Nebenform des alten deutschen Namens Heilmut, das kommt von ahd. heil = gesund, unversehrt und muot = Geist, Sinn, Eifer, Kraft, Mut und 2. die Nebenform des alten deutschen Namens Hildemut

Varianten

Hellmut, Helmuth

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Heloise kommt aus dem Germanischen und bedeutet "gesund" bzw. "heil"; Herkunft nicht sicher geklärt, aber wahrscheinlich ein althochdeutscher zweigliedriger Name bekannt durch Éloise, der Frau des französischen Philosophen und Theologen Peter Abelard (1079-1142)

Varianten

Eloise, Éloise, Héloďse, Eloďse

Namenstag

Heinrich: 8. Januar, 19. Januar, 23. Januar, 10. Juni, 13. Juli, 18. Oktober, 20. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Niederländische Form des Namens Heinrich: heima = das Heim, die Heimat, die Heimstatt (Althochdeutsch) rihhi = reich, mächtig, die Macht, die Herrschaft, der Herrscher (Althochdeutsch)

Varianten

Hendrick, Hendrikus, Hinderk, Hindrik

Namenstag

20. May

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

"Mächtige Landbesitzerin" Nebenform von Henrike (niederdeutsch / niederländisch)

Varianten

Hendrike, Hendrikje, Henja, Henia

Namenstag

21. Mai

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Herrscher in seinem Reich", Norddeutscher Kosename von Heinrich

Varianten

Hennig, Henk, Henke, Henne, Henneke, Henno

Namenstag

20. September

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Form von Heinrich, ursprünglich vom germanischen Namen Heimerich, abgeleitet von heim mit gleicher Bedeutung und ric für "Macht, Herrscher".

Varianten

Heinrich, Heiner

Namenstag

4. April, 23. Januar, 13. Juli, 12. Juli

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Eingedeutschte franz. weibliche Form von Henri, ursprünglich vom germanischen Namen Heimerich, abgeleitet von heim mit gleicher Bedeutung und ric für "Macht, Herrscher"

Varianten

Henrietta, Henrike, Henrika, Heinrike, Heinrika, Heike, Jette, Jetty, Enrica, Hendrikje, Harriet, Hattie, Henni, Henny, Henryka, Henna, Hendrina

Namenstag

06. Dezember

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form zu Henrik; Henrik ist die moderne Form / Weise von "Heinrich": "Herrin des Hauses" oder "Reich an Gut und Hof"

Varianten

Henrika

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

heri = Heer und waltan = walten, herrschen, aus dem Altmittelhochdeutschen: "der im Heer waltende"

Varianten

Herault, Herold

Namenstag

16. März, 30. August

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

heri=das Heer, der Krieger; beraht=strahlend,glänzend: Der Mutige, der Tapfere.

Varianten

Herbie, Heribert, Eriberto, Heriberto, Harbert, Harro, Haro

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Koseform von Namen, die mit "Har-" bzw. "Her-" beginnen

Varianten

Haralda, Harbertje, Harmanna, Hartmute, Herberta, Hergard, Herlinde, Hermengild

Namenstag

16. März, 25. Mai, 30. August

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Strahlender Krieger, heri = das Heer, der Krieger (Althochdeutsch); beraht = strahlend, glänzend (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name; verbreitet durch den Namen des heiligen Heribert, Erzbischof von Köln (10. / 11. Jh.)

Varianten

Herbert, Herbie, Eriberto, Heriberto, Harbert, Harro, Haro

Namenstag

18. September, 12. Oktober

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Der Name setzt sich aus heri (Heer) und linta (Schild aus Lindenholz) zusammen. Er bedeutet "Schützerin des Heeres"

Varianten

Herlinda

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von Hermine; weibliche Form von Hermann; zusammengesetzt aus heri = "Heer" und man = "Mann; Mensch"

Varianten

Hermanna, Hermanne, Hermina, Herminia

Namenstag

7. April, 21. Mai, 31. Juli, 6. August, 24. September, 28. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Mann des Heeres, heri = das Heer, der Krieger (Althochdeutsch) man = der Mann (Althochdeutsch)

Varianten

Herman, Herrmann

Namenstag

3. Januar, 9. Juli, 30. Dezember, 4. September

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Hermann; zusammengesetzt aus heri = "Heer" und man = "Mann; Mensch"

Varianten

Hermina, Armine, Herma

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weibliche Form von Hermes. In der griechischen Mythologie ist Hermione die Tochter von Menelaos, dem König von Sparta; Auch bekannt durch die Figur in Shakespeares "Wintermärchen".

Varianten

Hermióne

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Herold ist eine andere Form von Harald; Kombination der althochdeutschen Wörter her für "Armee" und waltan für "herrschen".

Varianten

Herwald

Namenstag

12. April, 20. September, 2. Dezember

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Geht auf "Nerthus" zurück, dem Namen der germanischen Erdgöttin, der falsch als "Herthus" gelesen und später zu "Hertha" abgewandelt wurde.

Varianten

Herta

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Zweigliedriger Name aus heri = "Heer" und wart = "Hüter; Schützer": Wächter des Heeres

Varianten

Herward, Herwarth

Namenstag

5. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Heereskämpfer" von ahd. heri = Heer und wig = Kampf; bekannt durch Herwig von Seeland, dem Verlobten Gudruns in der Gudrunsage.

Varianten

Harwig, Herweig

Namenstag

8. Februar, 30. September

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

"Heiliger Name" : hierós = "heilig" und ónyma, ónoma = "Name"; der heilige Hieronymus (4. / 5. Jh.) ist der Schöpfer der lateinischen Bibelübersetzung "Vulgata".

Varianten

Hieronymus, Jérôme, Jerome, Geronimo, Jeronimo, Gerolamo, Hieronymos, Girolamo, Jeron

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Englische Form von Hilaria; Bedeutung: hilaris = "heiter; fröhlich"; im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Hilarius, Bischof von Poitiers (4. Jh.)

Varianten

Hilaria, Ilaria, Hillary, Hillery, Hillerie

Namenstag

12. Januar, 17. Oktober, 17. September(Hildegard), 17. November (Hilda)

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Ursprünglich Kurzformen von Namen, die mit "Hild-" beginnen oder mit "-hild" enden. Bedeutung: hiltja = "Kampf"

Varianten

Hilda, Hildburg, Hildegard, Hildegunde, Hildemut, Hiltraud, Hildtrud, Hildrun

Namenstag

11. April

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

hiltja = "Kampf" und brand, brant = "flammendes Schwert"; bekannt durch das Hildebrandslied, das irgendwann im 4. bis 6. Jh. entstanden ist.

Varianten

Hilbrand

Namenstag

30. April, 17. September

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Die im Kampf "Schützende"; hiltja = der Kampf (Althochdeutsch); gard = der Zaun, der Schutz (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name verbreitet durch die Verehrung der hl. Hildegard von Bingen (11. / 12. Jh.)

Varianten

Hilde, Hilda, Elda, Ildiko, Ilda, Hildegart, Hildegarda

Namenstag

20. April, 14. Oktober

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

"Kämpferin" von ahd. hiltja = Kampf und gund = Kampf

Varianten

Hildegund, Hildegunde

Namenstag

27. September

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Geheimnisvolle Kriegerin von hiltja = der Kampf (Althochdeutsch); runa = das geheime Zeichen, die Rune (Althochdeutsch)

Varianten

Hiltrun

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Verselbständigte Koseform von Namen mit dem Element "Hild(e)"

Varianten

Hilke, Hilde, Hilda