Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
18. August, 15. November, 20. Juli
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Eine ungarische Nebenform von Ilona, was wiederum die ungarische Form von Helena (die Leuchtende, Strahlende) ist.
Varianten
Ilke, Ilona, Ilonka, Illona
Namenstag
15. November, 18. August
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Ungar. Form von Helena; "die Strahlende"
Varianten
Ilke, Ilka, Ilonka, Illona
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Ungarische Koseform von Ilona (eine ungar. Form von Helena); "die Strahlende"
Varianten
Ilu, Iluska, Inca, Inka
Namenstag
19. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Selbstständige Kurzform von Elisabeth: "die Gott verehrt; die Gott geweiht ist". Andere Deutung: "mein Gott ist Fülle"
Varianten
Else, Ilsa, Ilsabe, Ilsabeth, Ilsedore, Ilsegret, Ilselore, Ilselotte, Ilsemarie, Ilsetraut
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
"Gott ist mit uns"
Varianten
Immanuela
Namenstag
12. May
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Spanischer und italienischer Name, der ursprünglich vom deutschen Namens Irmhilde kommt. Die germanischen Worte ermen für "vollständig" und hild für "Schlacht" ergeben: eine "hingebungsvolle Kämpferin"
Varianten
Irmhild, Irmhilde, Emihild, Imelde
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Friesische Koseform von Namen, die mit "Irm-" (irmin = allumfassend, alles überschauend (Althochdeutsch)) gebildet sind, besonders von "Irmgard"
Varianten
Imka
Namenstag
26. März
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
"Gott sei mit uns"; im = mit (Hebräisch); el = der Mächtige, Gott (Hebräisch); im Alten Testament ist "Immanuel" der durch den Propheten Jesaja vorhergesagte Name des kommenden Messias.
Varianten
Manuel, Immanuel, Emmanuel, Emanuele, Emanuel, Manuele, Manolo, Immanuel, Manoel, Mano
Namenstag
5. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name, Nebenform von "Amalrich"; der erste Namenbestandteil "Amal" ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen: amals = tüchtig, tapfer (Gothisch) rihhi = ???
Varianten
Emmerich, Emerich, Amalrich, Emeric, Emery, Amaury, Émeric, Aymeric
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit "-ina" enden
Varianten
Regina, Martina, Angelina, Christina
Namenstag
08. März
Herkunft
Sanskrit
Bedeutung
Beiname der Göttin Lakschmi, der Gattin Wischnus; indira = die Schönheit, der Glanz (Sanskrit)
Namenstag
03. Juni
Herkunft
Sanskrit
Bedeutung
Indra = die den Regentropfen besitzt; der Name des indischen Kriegsgottes des Himmels und des Regens; indu = der Tropfen (Sanskrit) ra = besitzend (Sanskrit)
Namenstag
21. Januar
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Nach dem spanischen Namen Inés; einer Form von Agnes; eine latinisierte Form des griechischen Namens Hagne; abgeleitet von hagnos = rein, keusch, unbefleckt, heilig
Varianten
Inés, Inez, Inčs, Inęs, Inéz, Iness, Inesa, Inessa
Namenstag
28. März, 22. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name; das Namenselement "Ingo" geht zurück auf "Ing" / "Ingwio", dem Namen einer germanischen Gottheit: ing = (Name eines Gottes) (Germanisch) beraht = strahlend, glänzend (Althochdeutsch)
Varianten
Ingobert, Ingfried, Inghard, Ingwald, Ingwar
Namenstag
30. Juli, 30. August
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
"Die von Ingwio Beschützte"; von dem germanischen Stammesgott Ingi / Ingwio, dem Schutzgott der Ingwäonen / Nord- und Nordseegermanen (Sachsen, Angeln, Friesen) und burg = Schutz / Zuflucht
Varianten
Ingeborg, Inge, Ingiborgh
Namenstag
28. März, 22. Oktober, 21. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
1. Namenselement "Ingo" geht zurück auf "Ing" / "Ingwio", dem Namen einer germanischen Gottheit 2. Selbstständige (Kurz)Form von Namen, die mit "Ing-" beginnen wie z. B. Ingolf oder Ingobert.
Varianten
Inko
Namenstag
29. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Herrschender Gott: ing = Name eines Gottes; walt = herrschen, walten
Varianten
Ingo
Namenstag
21. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Ingi, Ingwio = germanischer Stammesgott und wolf = "Wolf".
Varianten
Ingo, Ingulf
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Ingvarr (altnordisch). Bedeutung: Ingi, Ingwio = germanischer Stammesgott und heri = "Heer".
Varianten
Invarr, Ingwar, Ingward, Ingwer, Ingwin
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
von ahd. Ingi, Ingwio, dem germanischen Stammes und Schutzgott der Nord- und Nordseegermanen (Angeln, Sachsen, Friesen) und wart = Hüter
Varianten
Ingo
Namenstag
11. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Nebenform von Inken; ungarische Koseform für Ilona
Varianten
Innocentia, Inna, Innocenza
Namenstag
12. März, 28. Juli, 12. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ursprünglich ein römischer Beiname: innocens = "unschuldig; tugendhaft"
Varianten
Innozenz, Innocentius, Innocenzo, Inocencio, Innokenti
Namenstag
20. Oktober
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Kurzform von Irina oder Irena; eirene = der Friede (Altgriechisch)
Varianten
Irina, Irena
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Hebräisch: Wächter
Namenstag
28. Juni
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
In gewisser Weise die männliche Form von "Irene": griech. eirene = "Frieden"
Varianten
Ireneo, Ireneus
Namenstag
21. Februar, 1. April, 3. April, 5. Mai, 18. September
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Weibliche Form des männlichen Namens Irenäus. Bedeutung: eirene = "Frieden"; in der griechischen Mythologie ist Irene die Friedensgöttin
Varianten
Irčne, Ira, Irina, Irena, Arina, Irini
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Slawische Form von Irene; Bedeutung: eirene = "Frieden"
Varianten
Ira, Irena
Namenstag
04. September
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
iris = der Regenbogen (Altgriechisch); in der griechischen Mythologie ist Iris die Götterbotin, die Göttin des Regenbogens. "Iris" ist ebenfalls der Name der Schwertlilie.
Varianten
Iride, Iria
Namenstag
Irmhild: 13. Februar, Irmtraud: 29. Mai, 21. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alte deutsche Kurzform von Namen, die mit "Irm(en)-" bzw. "Irmin-" beginnen. Oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = "Erde, Welt, allumfassend"
Varianten
Irmina, Irmberga, Irmburg, Irmenburg, Irmgard, Irmhild, Irmlinde, Irmtraud
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kommt von "irmi" = groß und mächtig, "beraht" = glänzend
Varianten
Irmenbert