Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

13. Januar

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Ivo: geht auf das Wort "iwa" (Eibe) zurück, das auch "(Pfeil-)Bogen aus Eibenholz" bedeuten kann; "die Bogenschützin"

Varianten

Yvette, Yvonne, Ivonne, Iva, Ivona, Yvet, Ivett, Iben, Youna, Yuna

Namenstag

19. Mai, 23. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

1. Kommt aus dem Altdeutschen und bedeutet Eibe (Baum) 2. slawische Abkürzung von Ivan und bedeutet Hans oder auch Jan

Varianten

Iwo, Yves, Erwan, Iven, Iwen, Erwann, Evann, Ewen, Youenn

Namenstag

23. Dezember, 19. Mai, 24. April

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Ivo: geht auf das Wort "iwa" (Eibe) zurück, das auch "(Pfeil-)Bogen aus Eibenholz" bedeuten kann; "die Bogenschützin"

Varianten

Yvette, Yvonne, Ivette, Iva, Ivona, Yvet, Ivett, Iben, Youna, Yuna

Namenstag

24. Juni, 27. Dezember

Herkunft

Russisch

Bedeutung

Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig

Varianten

Ivan, Johannes

Namenstag

24. Juni, 27. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Slawische Form von Johanna, von Johannes (griechisch), jochanan = "der Herr ist gütig"

Varianten

Ivana, Ivona

Namenstag

10. Februar, 17. August

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Von Hyakinthos, Sohn des Amyklas, des Königs der Spartaner.

Varianten

Jacenty, Jacinto, Giacinto, Jácint

Namenstag

30. Januar

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Spanische Namensform von Hyazintha: hyakinthos = die Hyazinthe (Altgriechisch); portug.: Jacinta = die Perle; ursprünglich ein griechischer männlicher Name, aber seit dem Aufkommen von Blumen als weibliche Vornamen am Ende des 19. Jh. im Englischen fast nur noch weiblich

Varianten

Jacinda, Jacintha, Hyacinth

Namenstag

24. Juni, 17. Oktober 

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Englische Kurzform von Johannes (nicht von Jakob!). Bedeutung "Gott hat Gnade erwiesen

Varianten

Jacky, Jackie, Johannes, Hans

Namenstag

Jacoba: 8. Februar

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Angloamerikanische Kurzformen von Jacqueline bzw. Jacinta

Varianten

Jacinta, Jackie, Jaquline

Namenstag

25. Juli, 13. Dezember, 6. August

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Französische weibliche Form von Jacques, von Jakob; bedeutet "der Fersenhalter"

Varianten

Jacky, Jackie, Jamie, Jaqueline, Jacquelyn, Jaclyn, Jaime, Jami, Jayme, Jacklyn, Jaimie

Namenstag

10. Oktober

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Französische Form von Jakob: "Fersenhalter; Überlister" oder ursprünglich "Gott möge schützen

Varianten

Jacob, Jacobo, Jacobus, Jacoby

Herkunft

Spanisch

Bedeutung

Der Edelstein Jade

Varianten

Jade, Jaden, Jadyn, Jayden

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

hebräisch - dankbar, Gott hat gehört

Varianten

Jadon Jaiden Jayden Jaydon

Namenstag

16. Oktober, 15. Oktober

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Polnische Form von Hedwig: "Krieg, Streit, Kampf, die Kampfgeweihte"; Hedwig ist ein alter deutscher zweigliedriger Name verbreitet durch die Verehrung der hl. Hedwig (12. / 13. Jh.), der Patronin von Schlesien

Varianten

Hedwig, Edwige, Edvige, Hedvig, Haduwig, Hedwige, Hedvika

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

yael = die Bergziege (Hebräisch); in der Bibel tötet Jael einen Feind Israels; Name ist sehr populär unter den Juden

Varianten

Jahel, Jaella, Jaelle, Jaëlle

Namenstag

Joachim: 11. Mai, 26. Juli, 16. August

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Der Herr richtet auf

Varianten

Achim, Akim, Gioacchino, Jo, Jochen, Jochim, Joakim, Joaquin, Jojakim, Jojakin, Jokum, Kim

Namenstag

3. Mai, 25. Juli

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Bedeutung eigentlich "Er (Gott) möge schützen" aber bereits im alten Testament volksetymologisch gedeutet als "Fersenhalter" und "er betrügt / er verdrängt"; im alten Testament ist Jakob ein Sohn Isaaks und der Vater von 12 ???

Varianten

James, Jakob, Jacob, Jim, Jimmy, Jacques, Giacomo, Jaime, Jacobo, Diego, Jakow, Jascha, Jakobus, Jake, Jimmie, Jamie

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Weibliche Form von Jakob, bedeutet "die Gesegnete"

Varianten

Jakoba, Jakobina, Jakobine

Namenstag

3. Mai, 23. Oktober

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Bedeutung eigentlich "Er (Gott) möge schützen" aber bereits im alten Testament volksetymologisch gedeutet als "Fersenhalter" und "er betrügt / er verdrängt"; im alten Testament ist Jakob ein Sohn Isaaks und der Vater von 12 ???

Varianten

Jacob, Jago, Jaime, Jais, Jake, Jakobus, Jakov, Jakow, Jakub, Giacomo

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Jale ist ein altdeutscher bzw. friesischer Name und bedeutet "die Ausgelassene und Fröhliche"; oder jale = der Tau, der Tautropfen (Persisch)

Herkunft

Arabisch

Bedeutung

Schönheit

Varianten

Jamaal, Djamal, Jamar, Jamil

Namenstag

Jakob: 3. Mai, 25. Juli

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Englische Form von Jakob: "der Nachkömmling" oder auch "Gott schützt".

Varianten

Jakob, Jamie, Jim, Jimmy

Herkunft

Arabisch

Bedeutung

Ursprünglich ein biblischer Name, der mit "Glück" und "Segen" übersetzt werden kann; die "Binu-Jamina" waren ein amurritischer Stammensverband, von dem sich auch der Vorname Benjamin herleiten lässt.

Varianten

Yamina

Namenstag

24. Juni

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Eine skandinavische oder slawische Form von Johannes, vom griechischen Namen Ioannes, ursprünglich vom hebräischen Namen Yochanan, der "Gott ist gütig" bedeutet.

Varianten

Janek, Jahn, Jann, Janing, Jante, Johann, Yan, Yann

Namenstag

24. May

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

"Gott ist gnädig" (hebr.); slawische weibliche Kurzform von Jan = Kurzform von Johannes / Johanna

Varianten

Janna, Janina, Janita

Namenstag

12. Dezember, 12. August, 4. Februar, 30. Mai, 12. Mai

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Englische Form von Johanna: "Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig"

Varianten

Janet, Jenny, Joanna, Joana, Sheena, Janis, Janice, Joann, Jayne

Namenstag

Jan: 24. Juni

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Polnische Form von Johannes: (griechisch), jochanan = "der Herr ist gütig".

Varianten

Jan, Janic, Janick, Janik, Jannick

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Ungarische Form von Johanna: "Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig"

Varianten

Jana, Janka, Johanka

Namenstag

30. Mai, 17. August, 12. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Koseform von Jana: "Gott ist gnädig" (hebr.)

Varianten

Janine, Jeanine, Ninette, Jannina, Janin

Namenstag

Jan: 24. Juni

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Litauische und lettische Form von Johannes: (griechisch), jochanan = "der Herr ist gütig".

Varianten

Jannes, Jannis, Johannes