Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
Eberhard: 9. Januar, 24. Januar, 23. März, 17. April, 22. Juni, 22. Juli, 14. August
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Friesische Form von Eberhard: "Stark wie ein Eber"
Varianten
Eberhard
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Die weibliche Form von Georg, die "das Mädchen von der Farm" bedeutet
Namenstag
1. Mai, 19. März
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Andere Form von Josef: Er (Gott) fügt hinzu; jasaf = hinzufügen, vermehren (Hebräisch)
Varianten
Joscha, Josef
Namenstag
1. September
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Gott ist Hilfe / Heil / Rettung; jahwe = Name Gottes, jascha = helfen, retten, befreien (Hebräisch); im Alten Testament ist Josua Nachfolger Moses als Führer der Israeliten; im Neuen Testament ist "Jesus" eine Variante dieses Namens.
Varianten
Josua, Joshua, Jehoschua, Jeschua, Jesus, Josh, Yoshua
Namenstag
28. Januar, 29. Januar, 19. März, 1. Mai, 9. Juni, 10. Juni, 23. Juni, 3. Juli, 25. August, 11. September
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
"Gott vermehre": jasaf = hinzufügen, vermehren (Hebräisch); der Name wird interpretiert als "Gott möge noch einen Sohn hinzufügen"; im Alten Testament ist Josef der elfte Sohn Jakobs, Berater des Pharaos in Ägypten, und damit auch der???
Varianten
José, Joseph, Jupp, Joe, Giuseppe, Beppe, Peppone, Pepito, Pepe, Josip, Joey, Yusuf, Jozef, József, Jo, Sepp, Guiseppe, Joschka, Jody, Jose, Joscha, Joska, Joos, Youssef, Jusuf, Giuseppino, Peppino, Pino, Seppi, Joselito
Namenstag
14. Februar, 3. April
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Weibliche Form von Josef mit der Bedeutung "Er (Gott) fügt hinzu" von jasaf = hinzufügen, vermehren (Hebräisch)
Varianten
Josepha
Herkunft
Altfranzösisch
Bedeutung
Ursprünglich "Gautzelin", abgeleitet vom Stammesnamen der Goten: gaut = der Gote (Altfranzösisch)
Varianten
Jocelyn, Josceline, Joceline, Gautzelin, Joscelin, Joselyn
Namenstag
26. Oktober
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Weibliche Form von Joseph mit der Bedeutung "Er (Gott) fügt hinzu" von jasaf = hinzufügen, vermehren (Hebräisch; Joseph: der Name wird interpretiert als "Gott möge noch einen Sohn hinzufügen"; im Alten Testament ist Josef der elfte Sohn Jakobs, Berater des Pharaos in Ägypten und damit auch der Name eines der 12 Stämme Israels; im Neuen Testament ist Josef der Ehemann von Maria, der Mutter Jesu
Varianten
Josefina, Josepha, Josefine, Joséphine, Josiane, Josée, Guiseppa, Josefa, Giuseppina, Josie, Josefin, Peppina, Josi, Josina, Jozefina, Josianne, Josipa, Josette
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Kurzform von Joséphine bzw. Josefina. Oder weibliche Form von Josias (Gott heilt)
Varianten
Josiane, Josie, Josina, Josette
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
In der Bibel ist Josias Sohn und Nachfolger des Königs Amon von Juda. Bedeutung: "Der Herr heilt".
Varianten
Josia, Josiah, Joschija
Namenstag
13. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Selbstständige Kurzform von Jodokus. "Der Kämpfer"
Varianten
Jodokus, Joost
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Abkürzung von Josephine oder Josefine
Varianten
Josie
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Serbische, kroatische und slowenische Form von Johanna
Varianten
Jovana
Namenstag
15. Februar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Von einem ursprünglich männlichen lateinischen Namen "Jovita", der wiederum auf "Jove" zurückgeht, einer Form des Namens des Gottes Jupiter : Jo = froh / glücklich vita = Leben; daher: "Das frohe / glückliche Leben"
Varianten
Jowita, Joyvita
Namenstag
14. Juni
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Kurzform von Joyce. Oder aus dem Englischen mit der Bedeutung: "Freude"
Varianten
Joya
Namenstag
13. Dezember
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Englische weibliche Form von Jodokus. Bedeutung: jud = "Kampf, Kämpfer, Krieger"; Verwendung des englischen Worts für Freude als Vorname wurde in England im 17. Jh. populär
Varianten
Josce, Josse, Jodocus, Iodoc
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Verkleinerungsform von Juana; spanische Form von Johanna: "Der Herr ist gütig"
Varianten
Juana
Namenstag
13. März, 25. März, 29. Juni, 7. September
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Bekennerin, bzw. Bekennende, die Gepriesene, Jüdin, Judäerin (kommt aus dem Hebräischen, von jehudith); die Bedeutung "Frau aus Jehud" bezieht sich auf die Stadt Jehud in Israel; der Name könnte auch "Angehörige des Stammes Juda" und damit "Jüdin" bedeutet haben; in der Bibel ist Judith eine der Frauen von Esau; unter den apokryphen Schriften gibt es zudem ein Buch "Judith".
Varianten
Jody, Jehudith, Judy, Juditha, Judyta, Judita, Jutta, Jutte, Giuditta, Jodi, Jodie, Juta, Jitka, Jytte
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Kurzform von Judith, abgeleitet vom hebräischen Namen Yehudit, der "Frau aus Judäa" bedeutet.
Varianten
Judita, Jody
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Kurzform von Julia, ein römischer Familienname: "aus der Familie (dem Geschlecht) der Julier".
Varianten
Julie, July
Namenstag
12. April, 22. Mai, 29. Mai, 21. Juli, 16. September, 28. Dezember, 5. Mai
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Altrömischer Name: "aus der Familie (dem Geschlecht) der Julier"; weibliche Form von Julius: ursprünglich ein römischer Familienname; verbreitet durch die Verehrung von Gaius Julius Caesar, dem berühmtesten Mitglied der Familie der Julier; ihm zu Ehren wurde der siebte Monat des Jahres so benannt.
Varianten
Juliette, Julie, Giulia, Giulietta, Julika, Julietta, Jule, Julina, Juliet, Julica, Júlia
Namenstag
9. Januar, 27. Januar, 9. Februar, 19. Februar
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ursprünglich ein von "Julius" abgeleiteter römischer Beiname "Julianus"; bekannt durch den römischen Kaiser Julian (Flavius Claudius Julianus) :"Aus der Familie (dem Geschlecht) der Julier", altrömisch auch "der Unantas???
Varianten
Giuliano, Julián, Julianus, Jules, Julien, Julio
Namenstag
16. Februar, 5. April, 19. Juni
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weibliche Form des altrömischen Namens Julian; ursprünglich ein von "Julius" abgeleiteter römischer Beiname "Julianus", bekannt durch den römischen Kaiser Julian (Flavius Claudius Julianus), mit der Bedeutung "dem Gott Jupiter geweiht"; "die Göttliche, die Schöne"; "die Jugendliche"
Varianten
Jil, Jill, Juliana, Gillian, Gill, Julienne, Giuliana, Liane, Liana, Leanna, Leana, Julijana, Juline, Jillian, Julianna, Julianne
Namenstag
16. Juni
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Verkleinerungsform von Julia; altrömischer Name: "aus der Familie (dem Geschlecht) der Julier".
Varianten
Giulia, Giulietta, Juliet, Juliette, Julieta, Julienne
Namenstag
12. April, 20. Dezember
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
"Aus der Familie (dem Geschlecht) der Julier", altrömisch auch "der Unantastbare" lateinisch: dem Gott Jupiter geweiht, der Friedensbringende; ursprünglich ein römischer Familienname, verbreitet durch die Verehrung von Gaius Julius Ca???
Varianten
Julian, Julianus, Jules, Giulio, Julio, Jelke, Gyula
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Gebrauch des englischen Monats-Namens als Vorname, etwa seit 1900; der Name des Monats Juni geht auf die römische Göttin Juno zurück.
Varianten
Juni, Junia
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
In der römischen Mythologie ist Juno die Gemahlin von Jupiter; Herkunft und Bedeutung des Namens sind nicht bekannt.
Namenstag
23. April
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Germanische Form von Georg, ursprünglich aus dem Griechischen: Georgios. ge bedeutet "Erde" und ergon "Arbeit".
Varianten
Jörgen, Jürg, Jürn, Jurgen
Namenstag
7. Oktober
Herkunft
Russisch
Bedeutung
Slawische Kurzform von Georg: georgos = der Landarbeiter, der Bauer (Altgriechisch)
Varianten
Georg, Jurij, Juris, Juro
Herkunft
Altenglisch
Bedeutung
Von einem Familiennamen, der auf eine Berufsbezeichnung "justice" für einen Richter zurückgeht; kann auch verstanden werden als Gebrauch des englischen Wortes für "Gerechtigkeit" als Vorname; das Wort "justice" kam über das Französische ins Englische und stammt ursprünglich aus dem Lateinischen: sowohl männlich wie weiblich in Gebrauch