Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
1. Juni
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ursprünglich ein römischer Beiname: justus = "gerecht"; der Gerechte
Varianten
Justus, Justinus, Justinianus, Joost, Juste, Just, Justen, Justyn, Justian
Namenstag
7. Oktober, 26. September, 14. April
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weibliche Form von Justus, ursprünglich ein römischer Beiname. Lateinisch justus = "gerecht"
Varianten
Justice, Justine Giustina, Justa, Justyna
Namenstag
18. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ursprünglich ein römischer Beiname: justus = "gerecht"
Varianten
Just, Juste, Justin, Justinian, Justo, Jost, Joost, Jobst
Namenstag
13. Januar, 25. März, 5. Mai, 17. August, 29. November, 22. Dezember
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
1. Ursprüngl. ein altnord. Name zu den ahd. Namen Jiute, Jut, Jot = Jutta = die Jütin, aus dem Volk der Jüten (Dänemark). 2. Koseform für Judith: "Die Judäerin"
Varianten
Jody, Judith, Jehudith, Judy, Juditha, Judyta, Judita, Jutte, Giuditta, Jodi, Jodie, Juta, Jitka, Jytte
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
"Diener Allahs" und türkisch: "wertvoll"; von einer Wortzusammensetzung "Abd-al-Qadir" (Diener des Mächtigen) mit dem "Mächtigen" ist Allah gemeint
Namenstag
22. April
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
1. Vom alten friesischen Wort "Kempe" und bedeutet auf Deutsch Kämpfer oder Krieger, 2. entstammt Kai dem Keltischen: Der Speer-Träger / Werfer / Halter, 3. abgeleitet vom lateinischen Namen Cajetanus: der Reine
Varianten
Kaj, Kay, Cay, Cei
Namenstag
10. September
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
In der Bibel ist Kain der erste Sohn von Adam und Eva, der seinen Bruder Abel tötete
Varianten
Cain, Qayin
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
"die (kleine) Dunkle", "Dunkelhaarige"
Varianten
Ciara, Kiera, Keara, Kiara, Keera, Keira, Keirra, Kera, Kiarra
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Abgeleitet vom hebräischen Wort für "Hund", in der biblischen Geschichte ist Kaleb einer der treuen Freunde Moses.
Varianten
Caleb, Cale
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Vom spätrömischen Vornamen "Callistus", vom griechischen "kallistos" = am schönsten (Altgriechisch), kalos = schön (Altgriechisch)
Varianten
Callisto, Callistus, Callixtus, Calixtus, Calisto, Kalixtus
Namenstag
14. Juli
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Camilla wurden früher auch Tempelpriesterinnen genannt. lat.: "Die Ehrbare"
Varianten
Camilla, Camille, Cami, Millie, Camila, Milla, Milly
Namenstag
14. Juli
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
camillus = der Opferdiener, der Messdiener (Lateinisch)
Varianten
Camillo, Camilo, Camill, Camillus, Camille, Kamillus
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Vom Lateinischen candidus = blendend weiss, fleckenlos, ehrlich
Varianten
Candida
Namenstag
05. May
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
cara = "lieb; teuer"
Varianten
Cara
Namenstag
4. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Tschechische Schreibweise von Karl; karal = der Mann, der Ehemann (Althochdeutsch)
Varianten
Karl, Carl
Namenstag
24. März
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Dänische Kurzform und verselbständigte, skandinavische Weiterentwicklung von Katharina: katharos = rein (Altgriechisch)
Varianten
Kareen, Karena
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Der Name kommt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie großzügig, gastfreundlich, edel oder vornehm.
Varianten
Kareem, Kerim, Kariem, Kerem, Abdel-Karim, Abd el-Karim
Namenstag
24. März, 29. April, 25. November, 31. Dezember
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
"die Reine"; verselbständigte, skandinavische Weiterentwicklung von "Katharina" (griech.)
Varianten
Karina, Karen, Karine, Carin, Caren, Kajsa
Namenstag
07. November
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
"Frau aus Karien" (griechisch); "die Hübsche / Schöne" (italienisch); Karina ist die Weiterbildung von Karin und bedeutet "die Reine"
Varianten
Carina, Karine, Carine, Carinna
Namenstag
28. Januar, 2. März, 3. Juni, 12. August, 4. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher Name; früh in Deutschland bekannt, z.B. durch Karl den Großen (8. / 9. Jh.); wurde aber erst im 19. Jh. in Deutschland beliebt. Von "karal" abgeleitet und bedeutet "Mann", "Ehemann". Auch "der Freie"??
Varianten
Charles, Charlie, Carlo, Carlos, Karl, Karel, Karol, Charly, Károly, Kalle, Carl, Carolus, Chaz, Kaarlo, Chuck, Carlito
Namenstag
04. November
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Weibliche Form von Karl: alter deutscher Name früh in Deutschland bekannt, z.B. durch Karl den Grossen (8. / 9.. Jh.); wurde aber erst im 19. Jh. in Deutschland beliebt, bedeutet "die Tüchtige" oder "die Freie" (althochdt.)
Varianten
Charlene, Karola, Karoline, Caroline, Carolin, Karolin, Carole, Carolyne, Carol, Charline, Carolyn, Carola, Carla, Karolina, Carolina, Charleen, Carrie, Carri, Charla, Carley, Carly, Charlčne, Carlee, Carli, Carlie, Karlee, Karley, Karli, Karlie, Ka
Namenstag
28. Januar, 2. März, 3. Juni, 12. August, 4. November
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Von "karal" abgeleitet und bedeutet "Mann", "Ehemann". Auch "der Freie".
Varianten
Carlo, Karl
Namenstag
4. November, 17. Juli
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Italienische Form (Carlotta) von Charlotte, weibl. Form von Charles, Karl; Bedeutung: "freie Frau"
Varianten
Charlotte, Charlott, Lotte, Carlotta, Carlota, Charlotta, Lotta, Charlie, Lotti
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Latinisierte Form von Karla, bedeutet soviel wie: die Tüchtige, die Mutige, die Tapfere
Varianten
Carole, Carola, Karla, Karolin
Namenstag
28. Januar
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Ableitung von Karola, bedeutet "die Freie".
Varianten
Carolyn, Caroline, Karolina, Karoline
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Niederdeutsche Form von Christa und die Kurzform von Christiane. Bedeutet "Christianhängerin" (Christin)
Varianten
Carsta, Kerstin, Kirsten, Kristin, Kirsty, Kristina, etc
Namenstag
14. Mai
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Niederdeutsch für Christian: christianus = christlich (Lateinisch) christos = der Geweihte, der Gesalbte (Altgriechisch)
Varianten
Christian, Kristian, Carsten, Kersten, Cristian, Kristijan, Kirsten, Cristiano, Kristjan, Krystian, Krisztián
Namenstag
6. Januar, 26. September
Herkunft
Persisch
Bedeutung
Persich kansbar, älter gazbar = Schatzmeister; verbreitet durch Kaspar, dem Namen eines der Heiligen Drei Könige.
Varianten
Caspar, Jasper, Gaspar, Gaspard, Gaspare, Jesper, Gasparo, Kasper, Gáspár, Casper
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Vermutlich mit der Bedeutung kad = "hervorragend" und andrós = "Mann; Mensch". Nach der Prophetin und Tochter des Priamos; nach der griechischen Sage sagte Kassandra den Untergang Trojas voraus und warnte vergebens vor dem hölzernen Pferd; im Mittelalter ein sehr beliebter Name in England; die Bedeutung ist nicht sicher bekannt
Varianten
Cassandra, Casandra, Kasandra, Cassandre
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Nach der griechischen Sagengestalt. Bedeutung: Biber
Varianten
Castor