Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

20. März

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Von einem altrömischen Familiennamen "Claudius": "aus dem (altrömischen) Geschlecht der Claudier" (latein.)

Varianten

Claudia, Claudinette, Klaudine, Klaudinette, Klaudija

Namenstag

6. Juni

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Der Hinkende"; von einem altrömischen Familiennamen "Claudius", der wiederum auf einen römischen Beinamen "Claudus" (hinkend) zurückgeht.

Varianten

Claudius, Claude, Claudio, Klaudiusz

Namenstag

10. September, 25. September, 6. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Verselbständigte Kurzform von "Nikolaus"; nike = der Sieg, laos = das Volk (Altgriechisch); "Sieg des Volkes"

Varianten

Claus, Claas, Klaes

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

kleos = "Ruhm; Ehre"

Varianten

Clea

Namenstag

15. März, 23. November

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Name zahlreicher Päpste im Mittelalter: clemens = milde, gnädig (Lateinisch); "der Gnädige"

Varianten

Clemens, Klemenz, Clément, Clemente, Clement, Kliment, Kelemen

Namenstag

Clemens: 23. November

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Weibliche Form von Clemens: clemens = milde, gnädig (Lateinisch)

Varianten

Klemente, Klementia, Klementina

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

kleo = "Ruhm; Ehre" und pros patros = "von Seiten des Vaters"; Namen vieler Frauen in der ptolemäischen Königsfamilie Ägyptens

Varianten

Cleopatra

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

In der griechischen Mythologie ist Klio die Muse der Geschichte; von kleos = der Ruhm (Altgriechisch)

Varianten

Kleio

Namenstag

03. Juni

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Westfränkischer Name (ursprüngliche Form Clotichilda), bedeutet "Berühmte Kämpferin" von ahd. hlut = laut, berühmt und hiltja = Kampf; ein alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt als Name der Frau des Frankenkönigs Chlodwig.

Varianten

Klotilde, Klotild, Clothilde, Clotilda, Clotilde

Namenstag

7. Januar, 10. Juli

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Der Verwegene", vom Altnordischen khnut = verwegen, kühn abgeleitet.

Varianten

Knud, Knuth

Namenstag

Nikolaus: 6. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Kurzform von Nikolina, weibliche Form von Nikolaus mit der Bedeutung: "Sieg des Volkes"

Varianten

Nicolona, Nicole, Nikoleta, Nicoletta, Koleta

Namenstag

6. Dezember

Herkunft

Russisch

Bedeutung

Russische Form von Nikolaus; nike = der Sieg (Altgriechisch) laos = das Volk (Altgriechisch); Sieg des Volkes.

Varianten

Kolija, Nicolo, Nikolai, Nikolaj

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Variante von lateinisch "columba" (Taube); ein Wort, auf das eine ganze Reihe von männlichen und weiblichen Namen zurückgehen, die nur schwer auseinanderzuhalten sind; bekannt durch die hl. Kolumba von Sens (Colombe de Sens), französische Märtyrerin (3. Jh.)

Varianten

Kolomba, Kolumba, Kolumbana

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Variante von Concordia. Bedeutung: "Harmonie; Eintracht"

Varianten

Concordia

Namenstag

15. Januar, 17. März, 4. April, 20. April, 2. Mai, 19. Mai, 26. November, 19. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name, kann interpretiert werden als "Der kühne Ratgeber"; kuoni = kühn (Althochdeutsch) rat = der Rat, der Ratschlag, der Ratgeber (Althochdeutsch); im Mittelalter einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland da???

Varianten

Konradin, Conradin, Kunz, Conradus, Corrado, Conrado, Conrad, Koenraad, Koen, Coen, Conny, Curd, Curt, Kurd, Kurt

Namenstag

21. Mai

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Der Standhafte, der Beständige"; constare = standhalten (Lateinisch); geht auf einen römischen Beinamen "Constantinus" zurück; verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3. / 4. Jh.)

Varianten

Constantin, Constantine, Costantino, Costante, Constantinus, Costanzo, Kostandin, Konstandin, Konstantinos, Kostja, Kostas, Kosta

Namenstag

18. Februar, 25. Februar

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Die Standhafte" (lateinisch); weibliche Form von Konstantin: geht auf einen römischen Beinamen "Constantinus" zurück; verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantins des Grossen (3. / 4. Jh.).

Varianten

Constanze, Costanza, Constance, Constanza, Conni, Konstantine, Connie, Costanta, Konstantina

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Stammt von griech. kore = "Mädchen; Jungfrau". Oder Kurzform von Cordelia, Cordula, Cornelia.

Varianten

Cora, Korinna

Namenstag

9. September, 20. November

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Abgeleitet vom lateinischen Corvinus: "Rabe".

Varianten

Corbinian, Corbinianus, Korwin

Namenstag

Cordula: 22. Oktober

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Abwandlung von Kordula / Cordula = spät geboren, spät entwickelt (Lateinisch); später in Verbindung gebracht zu "cor" = das Herz (Lateinisch); verbreitet durch die Verehrung der hl. Cordula, Märtyrerin und Begleiterin der hl. Ursula

Varianten

Cordula, Cordelia, Kordula

Namenstag

22. Oktober

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Wahrscheinlich von "cordus" (spät geboren, spät entwickelt); später in Verbindung gebracht zu "cor" = das Herz (Lateinisch) mit einer angenommenen Bedeutung "Herzchen"; verbreitet durch die Verehrung der hl. Cordula, Märtyrerin und Begleiterin der hl. Ursula

Varianten

Cordula, Cordelia, Kordelia

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Stammt von kora = "Mädchen" oder kóre = "Jungfräulichkeit"; Weiterbildung von Kora

Varianten

Korina, Corina, Korinne, Corinna, Corinne, Kora, Cora

Namenstag

31. März

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Vom römischen Geschlecht der Cornelier" abgeleitet. Cornelia = die "Hornträgerin"; von cornu = das Horn (Lateinisch)

Varianten

Cornelia, Cornélie, Nele, Connie, Conny, Cornell, Nelli, Nelia, Conni, Cornela

Namenstag

16. September, 16. November

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Von einem altrömischen Familiennamen, dem vielleicht das Wort "cornu" (Horn) zugrundeliegt; verbreitet durch die Verehrung des hl. Cornelius, Papst von 251 bis 253

Varianten

Cornelius, Kornelius, Cornelis, Cornel, Cornelio, Corneille, Korneliusz, Kornel, Cornelius, Cornell, Kornél

Namenstag

20. Februar

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Stammt vom lateinischen corona "Kranz; Krone".

Varianten

Corona

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Stammt vom altgriechischen kósmos = "Ordnung, Glanz, Ehre".

Varianten

Cosima, Kosma

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Name ist angelehnt an die Blume "Cosmea" = Schmuckkörbchen

Namenstag

21. Mai

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Geht auf einen römischen Beinamen "Constantinus" zurück; constare = standhalten (Lateinisch): Der Standhafte; verbreitet durch den Namen des römischen Kaisers Konstantin des Großen (3. / 4. Jh.)

Varianten

Constantin, Costa, Konstantin, Kostadin, Kostas

Namenstag

19. Juni

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

"Die mit einem Helm / Maske Kämpfende"; "die Maskenkämpferin" vom ahd. grima = "Maske; Gespenst" und hiltja = "Kampf". Bekannt aus dem Niebelungenlied.

Varianten

Kriemhilde, Krimhild, Krimhilde, Grimhilde

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Kurzform von Christopher; bedeutet "Christ tragend"; im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Christophorus (3. Jh.), Schutzpatron der Schiffer und Flösser, einer der 14 Nothelfer.

Varianten

Christopher, Christoph, Kristof, Kristoffer