Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

25. Oktober

Herkunft

Irisch

Bedeutung

von "Crispinus", einem römischen Beinamen abgeleitet; vom römischen Familiennamen "Crispus"; mit der Bedeutung "kraushaarig"; bekannt durch den hl. Crispinus, Märtyrer (3. Jh.)

Varianten

Crispin Crispinus Crispino

Namenstag

Christian: 4. Februar, 13. Februar, 21. März, 14. Mai, 16. August, 3. November, 12. November, 4. Dezember

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Schwedische Form von Christian, bedeutet "Christ

Varianten

Christian, Karsten, Kirsten, Kristian

Namenstag

Christian: 4. Februar, 13. Februar, 21. März, 14. Mai, 16. August, 3. November, 12. November, 4. Dezember

Herkunft

Skandinavisch

Bedeutung

Skandinavische Form von Christian, abgeleitet vom lateinischen Begriff Christinus - "Nachfolger Christi".

Varianten

Christian, Kris, Krister

Namenstag

24. Juli

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Nordische Schreibweise von Christine; "die Christin" (griech.-latein.)

Varianten

Krista, Kristiane, Kristina, Kristine, Kristiana, Kristyn

Namenstag

Christoph: 25. Juni, 24. Juli, 25. August

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Nordische Form von Christoph: christo phóros = "Christus tragend".

Varianten

Christopher, Christoph, Kristoffer, Kristoph, Kristopher

Namenstag

Christopher: 24. Juli

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Dänische Form von Christoph: christo phóros = "Christus tragend".

Varianten

Christoph, Christopher, Kristof, Kristopher

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

kunni = die Sippe, das Geschlecht (Althochdeutsch) bald = kühn, mutig (Althochdeutsch)

Varianten

Kunnibald

Namenstag

12. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

kunni = die Sippe, das Geschlecht (Althochdeutsch) beraht = strahlend, glänzend (Althochdeutsch); verbreitet durch den Namen des hl. Kunibert, Bischof von Köln im 7. Jh.

Varianten

Kunnibert

Namenstag

3. März, 16. Juni, 24. Juli

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Zweigliedriger Name aus kunni = "Sippe; Geschlecht" und gund = "Kampf": "die Kämpferin für ihre Sippe"; alter deutscher zweigliedriger Name, im Mittelalter überaus beliebt; verbreitet z.B. durch die Verehrung der hl. Kaiserin Kunigunde, der Gemahlin Heinrichs II. (11. Jh.)

Varianten

Kunegunda, Kunissa, Kunigonde, Kuni, Kunigunda, Gunda

Namenstag

19. Mai

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Eine Form von Konrad, zusammengesetzt aus den altgermanischen Wörtern kuon "kühn" und rad "Rat": Der kühne Ratgeber

Varianten

Konrad, Kurt

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Kühner Ratgeber"; kuoni = kühn (Althochdeutsch) rat = der Rat, der Ratschlag, der Ratgeber (Althochdeutsch)

Varianten

Konrad

Namenstag

21. April, 26. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

verselbständigte Kurzform von "Konrad": kühner Ratgeber.

Varianten

Curd, Curt, Konrad, Kurd, Kurth

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Abgeleitet von dem gälischen caol mit der Bedeutung Meerenge, Flussmündung.

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Kylie bedeutet im Australischen "Bumerang"; vielleicht aber ganz unabhängig davon ein erfundener Name, beeinflusst durch "Kyle" und "Kelly"; weitere mögliche Herleitung: männliche Form Kyle kommt von einem schottischen Familiennamen, der wiederum auf eine Ortsbezeichnung mit der Bedeutung "Meerenge", "Kanal" zurückgeht.

Varianten

Kylee, Kyleigh

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

kyrillos = Verkleinerungsform von kyrios = "der Meister; der Herr"; der hl. Kyrill war der Apostel der Slawen, nach ihm ist das kyrillische Alphabet benannt.

Namenstag

5. Juli, 22. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Stammt vom lateinischen laetitia = "Freude; Fröhlichkeit"

Varianten

Lätizia, Lätitia, Letizia, Leticia, Letice

Namenstag

9. Februar, 17. September, 18. September

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

lant = "Land" und beraht = "glänzend".

Varianten

Lampert, Lambrecht, Lamprecht, Lantbert, Lamberto

Namenstag

Lambert: 9. Februar, 17. September, 18. September

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

lant = "Land" und beraht = "glänzend".

Varianten

Lambert, Lampert, Lamprecht, Lantbert, Lamberto

Herkunft

Russisch

Bedeutung

Kurzform des russischen Namens Svetlana, von Russisch svet für "Licht".

Varianten

Lanah, Lanai, Swetlana

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Verselbständigte Kurzform von Namen mit den Element "Land", wie z.B. Landolf und Lambert; lant = das Land, die Heimat

Varianten

Lando, Lanzo

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

lant = das Land, die Heimat; wolf = der Wolf

Varianten

Landulf, Landolfo

Namenstag

26. März

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Kurzform von Larisa. Oder slawische Form von Laura.

Varianten

Larissa, Laura

Namenstag

26. März

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Name griechischer Herkunft, aus dem Russischen ins Deutsche übernommen, dessen Bedeutung nicht sicher bekannt ist; vielleicht von "laros" ("lieblich"), oder láros = "Möwe", oder übernommen vom Ortsname Larissa in Griechenland.

Varianten

Larisa

Namenstag

Laurentius: 21. Juli, 10. August

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Kurzform von Laurence; laurus = der Lorbeer, der Lorbeerkranz (Lateinisch)

Varianten

Leurence, Lawrence, Laurentius

Namenstag

Laurentius: 21. Juli, 10. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Schwedische Form von Laurentius. "Der aus der Stadt Laurentum" oder von laurea = "Lorbeerkranz; Lorbeerzweig" als Symbol des Sieges / des Siegers.

Varianten

Lasse, Laurentius

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

slawische Form des hebraeischen Namen Eliezer; el = der Mächtige, Gott, azar= helfen: Gott ist mir zur Hilfe

Varianten

Eliezer

Namenstag

Laurentius: 21. Juli, 10. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Koseform von Lars. "Der aus der Stadt Laurentum" oder von laurea = "Lorbeerkranz; Lorbeerzweig".

Varianten

Lars, Laurentius

Namenstag

1. Juni, 19. Oktober

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Italienische (Kurz)Form von Laurentia; weibliche Form von Lorenz; geht zurück auf den altrömischen Beinamen "Laurentius": "der aus der Stadt Laurentium Stammende"; später in Anlehnung an "laurus" umgedeutet in "die Lorbeerbekränzte" mit Lorbeerkranz als Symbol des Sieges / des Siegers.

Varianten

Laure, Lauretta, Lora, Lorena, Loretta, Lara, Laureen, Lorenza, Laurentia, Laurine, Lauriane, Laurene, Lorene, Loriana, Lauren, Loreen, Loren, Laurie, Lori, Lorrie, Laurel, Lauryn, Lorina, Lauryne, Lorenzina, Lorella, Lorie, Laury

Namenstag

19. Oktober

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"die aus der Stadt Laurentum" oder von Lateinisch laurus = "Lorbeerkranz; Lorbeerzweig".

Varianten

Laurence, Laurentina, Laurenzia, Lorenzia, Lauricia

Namenstag

10. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Der aus der Stadt Laurentum" oder von laurea = "Lorbeerkranz; Lorbeerzweig": Der Lorbeerbekränzte; geht zurück auf den altrömischen Beinamen "Laurentius": "der aus der Stadt Laurentium Stammende" später in Anlehnu???

Varianten

Lorenzo, Lorenz, Laurentius, Lenz, Laurent, Lawrence, Larry, Laurenzo, Laurente, Laurens, Lars, Lasse, Lauro, Renzo, Laurence, Loren, Loris, Laurits, Lorin, Laurids, Lauritz, Lauri, Laurance, Lorenc