
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
amir = blühen; amara = lange lebend, gedeihend (Arabisch); bekannt durch Umar, einem Mitstreiter Mohammeds und dem 2. Kalifen der Muslime; einer der am weitesten verbreiteten männlichen Namen in der islamischen Welt
Varianten
Umar, Omar, Ömer, Omari
Herkunft
Irisch
Bedeutung
"Die Gute; die Gesegnete" (Baskisch); oder auch "die Anmutige" (Irisch)
Varianten
Oneka
Herkunft
Keltisch
Bedeutung
"Das Lamm" oder "die schönste der Feenköniginnen".
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Vom griechischen Wort ophelos für "Hilfe"; wahrscheinlich durch I. Sannazzaro als Name für eine Gestalt in seinem Roman "Arcadia" (1504) erfunden, als weibliche Form des griechischen Namens / Wortes "ophelos"; auch bekannt durch die Ophelia in Shakespeares "Hamlet".
Varianten
Ofelia, Ophélie
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
"Gold"
Varianten
Ofira
Namenstag
Aurelia: 15. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Englische Form von Aurelia = "die Goldene / Gold glänzende"
Varianten
Orella, Orélie
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Andere Form von Urania (Urania ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde). Bedeutung: "Himmel"
Varianten
Orane
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Der Pflanzenname als Vorname
Varianten
Orchid, Orkide
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Stammt von Aurelius (aureus filius) ab: Der Auserwählte (wrtl. Goldjunge); bekannt durch den römischen Kaiser Marcus Aurelius (2. Jh.)
Varianten
Aurel, Aurelius, Aurelio, Aurčle, Aurélien
Namenstag
Aurelia: 15. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Baskische Form von Aurelia = "die Goldene / Gold glänzende"
Varianten
Oralie, Orélie, Orelia
Namenstag
01. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Oriana bedeutet in der Griechischen-Mythologie: Die aufgehende Sonne. (auch "hell, klar").
Varianten
Oriane, Orianne
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
In der griechischen Mythologie ist Orion ein riesenhafter Jäger, ein Sohn des Poseidon auch bekannt als Name eines Sternbilds
Herkunft
Irisch
Bedeutung
Anglizierte Form des alten irischen Namens "Órfhlaith", bekannt als Name der Schwester des irischen Königs Brian Boru (10. Jh.): "orfhlaith" bedeutet Goldene Frau.
Varianten
Orlagh, Aurnia
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Italienische und spanische Form von Rolanda; zusammengesetzt aus hruod = der Ruhm und lant = das Land, die Heimat (Althochdeutsch).
Varianten
Orlane, Rolande
Namenstag
13. Januar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Eine spanische / italienische Form von Roland, vom Germanischen hrod für "Ruhm", und land für "Land".
Varianten
Roland, Hrodland, Rowland, Roldán, Rolando, Rolan, Lóránt
Namenstag
15. September
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
Italienische Verkleinerungsform von Orania = die Himmlische; erfunden durch G. d'Annunzio für eine Gestalt seiner Tragödie "La figlia di Iorio" (1904); der Name ist an italienisch "ornello" ("Esche") angelehnt.
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Italienische Form von Ursula; leitet sich von lat. ursus = "Bär" ab. Orsina spielt im Drama "Emilia Galotti" von Ephraim Lessing eine Rolle
Varianten
Orsola, Orseline, Orsine, Orsolya
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Gebrauch eines ursprünglich normannisch-französischen Familiennamens als Vorname; ors = der Bär (Altfranzösisch); bekannt durch den Regisseur und Schauspieler Orson Welles.
Varianten
Orsen, Orsin, Orsino
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ursprünglich ein römischer Familienname "Hortensius", von hortus = der Garten (Lateinisch).
Varianten
Hortensia, Hortense
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ort = "(Waffen-)Spitze" und fridu = "Friede".
Varianten
Ort, Ortger, Orth, Ortlieb, Ortnit, Ortolf, Ortulf, Ortolt, Ortwald, Ortwein, Ortwin
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Der Speerträger
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit "Ort-" = "(Waffen-)Spitze" beginnen
Varianten
Orthild, Ortlindm Ortraud, Ortrud, Ortrun
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Zweigliedriger Name aus (ahd.) ort = "(Waffen-)Spitze" und hiltja = "Kampf".
Varianten
Orthilde
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ort = "(Waffen-)Spitze" und leiba = "Erbe".
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Zweigliedriger Name aus (ahd.) ort = "(Waffen-)Spitze" und linta = "Lindenholzschild". Weitere Bedeutung: "sanft / mild"
Varianten
Ortlinde
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ort = "(Waffen-)Spitze" und wolf, wulf = "Wolf".
Varianten
Ortulf
Namenstag
23. Juni
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Zweigliedriger Name aus (ahd.) ort = "(Waffen-)Spitze" und trud = "Kraft, Stärke"
Varianten
Ortraud
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Zweigliedriger Name aus (ahd.) ort = "(Waffen-)Spitze" und runa = "Geheimnis, Zauber"; alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt durch die Schwester Hartmuts in der Gudrunsage.
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ort = "(Waffen-)Spitze" und waltan = "waltan; herrschen".
Namenstag
25. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
ort = die Spitze einer Waffe (Althochdeutsch); wini = der Freund (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name; Name mehrerer Gestalten der deutschen Heldensage.
Varianten
Ortwein