Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

28. Februar

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Italienischer Name, abgeleitet vom spätlateinischen Namen Romaeus, der "Pilger nach Rom" bedeutet; ursprünglich Bezeichnung für einen Bürger des Römischen Reiches; im Mittelalter Bedeutungswandel zu "Rom-Pilger"; auf den Philippinen z???

Varianten

Romaeus, Romero

Namenstag

23. Februar

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Verniedlichkeitsform der "Römerin" (Romana); christliche Bedeutung: "Alles vermache ich dem, der mich mächtig machte"

Varianten

Romana, Romane, Romaine

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Bruder des Remus. Mitbegründer von Rom.

Varianten

Romolo

Namenstag

7. Oktober, 14. September

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Koseform von Namen wie Rosamaria, Rosemarie: "die widerspenstige Rose" (griech-lat.)

Varianten

Romi

Namenstag

20. August

Herkunft

Schottisch

Bedeutung

Kurzform von Ronald. Ursprung dieses Namens war der nordische Name Rögnvaldr: regin = der Rat, der Beschluss; valdr = der Herrscher (Altnordisch).

Varianten

Ronald

Namenstag

20. August

Herkunft

Schottisch

Bedeutung

Aus dem Schottischen. Ursprung dieses Namens war der nordische Name Rögnvaldr: regin = der Rat, der Beschluss; valdr = der Herrscher (Altnordisch); dieser Name und der alte deutsche Name "Reinhold" haben einen gemeinsamen germanischen Ursprung.

Varianten

Reginald, Reinhold, Rögnvaldr, Ronny, Ron, Ronnie

Herkunft

Irisch

Bedeutung

"Kleine Robbe"; rón = die Robbe (Altirisch)

Varianten

Ronen

Namenstag

9. Juli, 20. August, 4. Februar

Herkunft

Russisch

Bedeutung

Geht zurück auf die Gestalt der "Ronja Räubertochter" in Astrid Lindgrens Buch (Phantasiename); stammt von dem lappländischen See mit Namen "Juronjaure"; "Ron-ja" = "Freude Gottes" (Hebräisch); russische Kurzform der Namen Veronika (= die Siegbringerin) und Roxana (= die Glänzende, Morgenröte)

Varianten

Ronya

Namenstag

23. August, 4. September, 7. Oktober

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Verwendung des Namens der Blume als Vorname: rosa = die Rose (Lateinisch); vrda = die Rose (Altpersisch)

Varianten

Rose, Rosi, Rosina, Rosine, Rosalie, Rosette, Rosalia, Rosetta, Rosella, Rosie, Roos, Rois, Roisin, Rosita, Rozalia, Rosel, Roza

Namenstag

04. September

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Weiterbildung von Rosa, "die Rose"

Varianten

Rosalia, Rosina, Rosetta

Namenstag

11. März, 30. April

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Ruhmreiche Schützerin" abgeleitet vom Althochdeutschen hruod = "der Ruhm" und munt = "der Schutz, der Beschützer, der Verteidiger"; wurde auch volksetymologisch gedeutet als "rosa munda" ("reine Rose") oder "rosa mundi" ("Rose der Welt"), beides Titel der Jungfrau Maria.

Varianten

Rosamunda, Rosamund, Rosamond, Roz, Rosmunda

Namenstag

23. August, 4. September

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Doppelform aus Rosa und Anna: "Die anmutige Rose".

Varianten

Rosanne, Roseanne

Namenstag

04. September

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Doppelform aus Rosa und Marie: "die Ruhmreiche" oder "die Rose" und "die Widerspenstige" oder "die Bittere / die Beleibte / die Schöne / die von Gott Geliebte"

Varianten

Rosmarie, Romi, Romy, Rosemary

Namenstag

11. März, 23. August

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Italienische Koseform von Rosa = die Rose

Varianten

Rosalia, Rosella, Rosellina, Rosina, Rosette

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

hros = "Pferd; Ross" und wini = "Freund": Pferdefreund

Namenstag

29. April, 5. September

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

"Die Ruhmreiche"; abgeleitet vom Althochdeutschen hruod = "der Ruhm" und swinth = "erfolgreich, stark, sehr"

Varianten

Roswita, Rosvita

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

hroth (germanisch) = "Ruhm; Ehre" und harti = "hart".

Varianten

Rudhard, Rother

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

"Sehet, ein Sohn". Franz. Form von Ruben

Varianten

Rouben, Ruben

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Herkunft unsicher, wahrscheinlich abgeleitet von altengl.: hrod = "der Ruhm", wine = "der Freund" und wynn = "Freude, Wonne"; taucht im 12. Jh. zum ersten Mal auf; bekanntgeworden durch Rowena, die Gemahlin von Ivanhoe in Walter Scotts Roman

Varianten

Rovena

Namenstag

Roland: 13. Mai, 14. Juli, 15. September, 9. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Englische Form von Roland: Macht / Ruhm: hruod = der Ruhm; lant = das Land, die Heimat (Althochdeutsch)

Varianten

Hrodland, Roland, Orlando, Roldán, Rolando, Rolan, Lóránt

Herkunft

Keltisch

Bedeutung

Ursprünglich die anglizierte Form eines schottischen Beinamens "der Rote"

Namenstag

19. Dezember

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Bedeutung in etwa "Seht den Sohn" oder "Seht her, es ist ein Sohn"; in der Bibel ist Ruben der älteste der 12 Söhne Jakobs und damit auch der Name eines der 12 Stämme Israels.

Varianten

Reuben, Rubén, Rouven, Ruwen, Ruven

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Die Rothaarige" (heb.), abgeleitet vom lateinischen Wort "ruber" = rot

Varianten

Rubi, Ruby, Rubinia

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Gebrauch des englischen Wortes für Rubin (Edelstein) als Vorname. Der Name des Edelsteins geht auf lateinisch "ruber" = rot zurück.

Varianten

Rubina, Rubi

Namenstag

17. April, 15. Juli, 6. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Rudi ist die Kurzform von Rudolf / Rudolph: "Ruhmreicher Wolf"

Varianten

Rudolf, Rudolph, Rudolphus

Namenstag

1. März, 16. März

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Ursprünglich: Hrodger. Bedeutung: hruom, hroth (germanisch) = "Ruhm" und ger = "Speer"; alter deutscher zweigliedriger Name; die Form "Rüdiger" ist bekannt als Name des Markgrafen Rüdiger von Echelaren aus dem Nibelungenlied?

Varianten

Roger, Rudger, Hrodger, Hrothgar, Ruggero, Rogério, Hrodgar, Rütger, Rüttger

Namenstag

17. April, 15. Juli, 6. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Ursprünglich: Hruodolf, Hrodulf. Bedeutung: hruom, hroth (germanisch) = "Ruhm" und wolf, wulf = "Wolf"; alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter beliebter Fürstenname, z.B. Rudolf von Habsburg (13. Jh.)

Varianten

Rolf, Rudolph, Rudi, Rodolphe, Rodolfo, Dolf, Ruud, Hruodolf, Rudy, Rudolphus, Ruedi, Ruodi, Roelof

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Die weibliche Form von Rufino, vom romanischen Familiennamen Rufus, der sich vom lateinischen Wort für "rot" oder "rötlich" ableitet.

Namenstag

21. November

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Der Rothaarige"; rufus = rothaarig (Lateinisch); ursprünglich ein römischer Beiname.

Varianten

Rufino, Rufinus, Rufin, Ruphus

Herkunft

Unbekannt

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit Run-, -run, -runa, -rune gebildet werden: run = "Zauber, Geheimnis".

Varianten

Runhild, Runfried, Gudrun, Siegrun