
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
8. Januar, 23. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
"Der Strenge / Ernste": severus = streng, ernsthaft, gewissenhaft (Lateinisch).
Varianten
Severus, Severinus, Séverin, Severiano, Severo, Sören, Severino, Soeren
Namenstag
23. Oktober, 1. Februar, 8. Januar, 7. April
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
"die Strenge / die Ernsthafte" von severus = streng, ernsthaft, gewissenhaft (Lateinisch). Severin war früher ein röm. Beiname
Varianten
Severina, Séverine
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
shakir = dankbar (Arabisch); auch "die Anmutige"
Herkunft
Arabisch
Bedeutung
Edel, Vornehm
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Weibliche Form von Karl, der von einem germanischen Wort stammt, das "Mann" oder "freier Mann" bedeutet.
Varianten
Charlene, Sharline, Sharlene, Sharlyn
Namenstag
25. Februar, 1. Juni
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Küstenebene in Israel; sharon = die Ebene, das Flachland, die Niederung (Hebräisch)
Varianten
Shari, Sharina
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Geht zurück auf den irischen bzw. schottischen Vornamen Sine, in englisch Jane von Johannes: "Gott ist gütig"
Varianten
Shauna, Shawna, Shona
Namenstag
22. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Englische Variante von Cäcilie: "Aus der altröm. Familie der Cäcilier" (lateinisch), mit der Bedeutung "blind" oder persisch: "Stern".
Varianten
Shayla, Cylia, Shelia, Sěla, Sheela
Herkunft
Altenglisch
Bedeutung
Geht zurück auf einen Familiennamen nach einem Ortsnamen in England: "helle Lichtung"; erst 1849 durch den Roman "Shirley" von Charlotte Brontë als weiblicher Vorname etabliert.
Varianten
Shirleen, Shily
Herkunft
Sanskrit
Bedeutung
Shiva ist in Indien der Gott der Schöpfung und der Zerstörung und indische Fruchtbarkeitsgöttin: "Liebe / Die, die geliebt wird".
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Schottische weibliche Form von Johannes und bedeutet "Gott ist gütig".
Varianten
Shawna, Jona, Jo, Shauna, Joan
Namenstag
18. März, 19. März, 9. Oktober, 6. November
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Die Sibyllen waren eine Gruppe von Weissagerinnen und Priesterinnen des Apollo; "die Prophetin", "die Seherin".
Varianten
Sybille, Sibylla, Sybilla, Sibyl, Sybil, Sibilla
Namenstag
04. August
Herkunft
Altfranzösisch
Bedeutung
Ursprünglich ein englischer Familienname nach Saint-Denis (Frankfreich) oder nach einer Handelsstadt im Libanon: "Frau aus Sidon"
Namenstag
04. Juli
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Sidon war im Altertum eine wichtige phönizische Handelsstadt: "Frau aus Sidon".
Varianten
Sidonie, Sidony, Zdenka
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Mann aus Sidon; bekannt durch den hl. Sidonius Apollinaris (5. Jh.;) Sidon (heute Saida im Libanon) war im Altertum eine wichtige phönizische Handelsstadt; der Name der Stadt geht vielleicht auf eine semitische Wurzel mit der Bedeutung "jagen" ???
Varianten
Sidney, Zdenek, Zdenko
Namenstag
1. Februar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
sigu = der Sieg; beraht = strahlend, glänzend (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name. Name mehrerer französischer Könige, z.B. Sigibert I. (6. Jh.)
Varianten
Siebert, Sigisbert, Siegbrecht
Namenstag
15. Februar, 22. August
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt durch den Drachentöter Siegfried in der Nibelungensage; sigu = der Sieg; fridu = der Friede, der Schutz, die Sicherheit (Althochdeutsch).
Varianten
Sigfrid, Sigi, Sigfrido
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
sigu = der Sieg; harti = hart, stark, fest, entschlossen (Althochdeutsch)
Varianten
Sieghart, Siegert, Sighart
Namenstag
31. August, 24. Juli
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
"Die mit einem Schild aus Lindenholz siegreich Kämpfende", aus sigu = "Sieg" und linta = "Lindenholzschild" oder lindi = "weich; zart"; in der Niebelungensage ist Sieglinde die Mutter Siegfrieds.
Varianten
Sieglind, Siglind, Zelinda, Siglinde, Ségolčne
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
sigu = der Sieg; mari = berühmt, bekannt (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name, wird bereits im 1. Jh. n. Chr. als "Segimerus" erwähnt.
Varianten
Segimerus, Sigumari
Namenstag
1. Mai, 2. Mai, 27. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
sigu = der Sieg; munt = der Schutz, der Beschützer, der Verteidiger (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt durch Siegmund, dem Vater Siegfrieds in der Nibelungensage; schon bei Tacitus latinisiert als "Segimundus" erwähn??
Varianten
Siegesmund, Sigimunt, Sigmund, Sigismund, Sigismondo, Segimundus
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
"Der siegende Wolf": sigu = "Sieg" und wolf = "Wolf".
Varianten
Sigolf, Sigulf
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
sigu = "Sieg" und waltan = "walten; herrschen".
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
sigu = der Sieg; wart = der Hüter, der Beschützer (Althochdeutsch)
Varianten
Sievert, Sigurd, Sigvard
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Siegreicher Freund: sigu = "Sieg" und wini = "Freund"
Namenstag
26. September
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
Gebrauch des Namens der italienischen Stadt Siena als Vorname in den USA.
Varianten
Siena
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Niederdeutsche und friesische Formen von Siegward.
Varianten
Siegward, Siewert, Sigurd, Sigvard
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit Sieg- / Sig- gebildet sind.
Varianten
Sigi, Siegberta, Siegburg, Siegfriede, Sieghild, Sieglinde, Siegmunde, Siegtraud, Sigrid, Sigrund
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Zusammengestzer Name aus sigu = der Sieg (Althochdeutsch) hiltja = der Kampf (Althochdeutsch).
Varianten
Sieghilde, Sighild, Signild
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzformen von Namen, die mit "Sieg-" oder "Sig-" beginnen.
Varianten
Sigge, Siggi, Siggo, Siegbald, Siebold, Siegbold, Sigbolt, Sigbert, Sigibert, Siegbod, Siegbold, Siegbrand, Sibrand, Siegbrecht, Sigbot, Sibot, Seibot, Sigfried, Siegfried, Siegher, Sieger, Sieghard, Siegheld, Sieghelm, Siegmar, Sigmar, Siegolf, Sieg