Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Namenstag

03. September

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

"Die Weisheit"; bekannt durch die hl. Sophia, einer (vielleicht nur mythischen) römischen Märtyrerin aus dem 3. Jh.

Varianten

Sofie, Sophia, Sofía

Herkunft

Arabisch

Bedeutung

Treu, ergeben; bekannt durch Abu Sufyan, einem Schwiegersohn des Propheten Mohammed (7. Jh.)

Varianten

Sufyan, Soufiane

Namenstag

· 21. Mai, 10. Mai

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Nach einer französischen Heiligen; von sollemnis = feierlich, religiös (Lateinisch)

Varianten

Sollemnia, Solčne, Solenn, Solenne, Soline, Zélie

Namenstag

15. May

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Russische Kurzform für Sophia = die Weisheit (Altgriechisch); nordisch: die Sonne; russisch: "son" = die Träumende, die Träumerin; auch "die, für die Wahrheit Kämpfende"

Varianten

Sonia, Sonya, Sunja, Szonja

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Sonne" und fridu = "Friede".

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Neubildung aus "Sonne" und gard (althochdeutsch) = "Hort; Schutz"

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Neubildung aus "Sonne" und hiltja (althochdeutsch) = "Kampf"

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Neubildung aus "Sonne" und trud (althochdeutsch) = "Kraft; Stärke"

Namenstag

15. Mai, 30. September

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Vom altgriechischen Wort "sophia" = die Weisheit; "die Allwissende"; bekannt durch die hl. Sophia, einer (vielleicht nur mythischen) römischen Märtyrerin aus dem 3. Jh.

Varianten

Sophie, Sofia, Sofie, Sonya, Sonja, Sonia, Zofia, Zofie, Zsófia, Sofía, Sofronia, Szonja

Herkunft

Arabisch

Bedeutung

Benannt nach den Plejaden = thurayya (Arabisch); thariya = reichlich vorhanden sein (Arabisch); bedeutet auch "Juwel" und "Morgenstern"; in Deutschland bekanntgeworden durch die persische Kaiserin Soraya.

Varianten

Thurayya, Surayya, Suraya, Soraija, Soraia

Namenstag

7. April, 23. Oktober, 8. Januar 

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

Dänische Variante von Severin = streng / ernst; ursprünglich ein römischer Beiname; in Deutschland verbreitet durch den hl. Severin, Bischof von Köln (4. / 5. Jh.)

Varianten

Severin, Severus, Severinus, Séverin, Severiano, Severo, Severino, Soeren

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Von einem normannisch-französischen Familiennamen, der wiederum auf eine Berufsbezeichnung zurückgeht: In etwa "Verteiler der Vorräte"

Varianten

Spenser

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Englische weibliche Form von Eustachius: eu = "gut" (Altgriechisch) stachys = "die Ähre, die Frucht" (Altgriechisch)

Varianten

Stacy, Staci, Stacie

Namenstag

20. September

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Stachus ist die Kurzform von Eustachius "Der Standfeste"

Varianten

Eustachius, Eustakhios, Eustache, Eustachio, Eustaquio, Eustach, Eustace, Stacey, Stacy

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Ursprünglich Familienname aus einer Ortsbezeichnung: Steiniges Feld

Varianten

Stan

Namenstag

26. Januar, 2. Februar, 2. Juni, 16. August, 26. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

stephanos = der Kranz, der Siegeskranz, die Krone (Altgriechisch); verbreitet durch die Verehrung des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Urgemeinde.

Varianten

Stephan, Stephanos, Stephanus, Steffen, Stephen, Steven, Steve, Stéfane, Etienne, Stefano, Estéban, Stepan, Stéphane, István, Stjepan, Esteban, Étienne, Estevan, Estavan, Stephon, Tapani, Steeven, Steevy, Shtjefen

Namenstag

26. März

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Stefanie (auch Stephanie) ist die weibliche Form des Vornamens Stefan, der ursprünglich im Altgriechischen St?fa??? "Kranz"; "Krone" ("der Bekränzte" oder "der Gekrönte") bedeutete.

Varianten

Stefania, Stephanie, Stéphanie, Steffi, Stefani, Estefanía, Stephi, Estefania, Stephany, Stevie

Namenstag

26. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Niederdeutsche Variante von Stefan: stephanos = der Kranz, der Siegeskranz, die Krone (Altgriechisch)

Varianten

Stephen, Stefan, Stephan

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Kurzform von Stephanie oder Stefanie: "die Gekrönte / die Bekränzte"

Varianten

Steffie, Stefica

Namenstag

21. Juli

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Der Stern"

Varianten

Estelle, Estrella, Estella

Namenstag

26. Dezember

Herkunft

Altgriechisch

Bedeutung

Weibliche Form des Vornamens Stefan, der ursprünglich im Altgriechischen "Kranz"; "Krone" ("der Bekränzte" oder "der Gekrönte") bedeutete.

Varianten

Stéphanie, Stephany, Stephi, Stefanie

Namenstag

26. Dezember

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Englische Form von Stephan; stephanos = der Kranz, der Siegeskranz, die Krone (Altgriechisch)

Varianten

Steven, Steve, Stevy

Namenstag

26. Dezember

Herkunft

Griechisch

Bedeutung

Abkürzung von Steven: stephanos = der Kranz, der Siegeskranz, die Krone (Altgriechisch)

Varianten

Steven, Stephen, Stevy

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Variante des englischen Namens Stuart. Es setzt sich aus den alten, englischen Wörtern stig ("Haus") und weard ("Beschützer") zusammen. Der Name war ursprünglich ein Beiname für jemanden, der als "Stewart" auf einem Gutshof ???

Varianten

Stuart

Namenstag

21. Juli

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

"Die Stille / die Ruhige" von ahd. stilli = "still, ruhig"

Namenstag

24. Juli

Herkunft

Lateinisch

Bedeutung

"Die Christin"; dänische Kurzform von Christine / Christina, auch von anderen Namen, die auf -stine enden.

Varianten

Stine, Stintje

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Stinnes ist wahrscheinlich eine Nebenform von Johannes / Rheinisch Stinnes = Augustinus

Varianten

Johannes, Hannes, Hennes, Jannes, Augustinus

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Hüter des Hauses

Varianten

Stewart

Namenstag

11. August

Herkunft

Hebräisch

Bedeutung

Englische Kurzform von Susanna, kommt von "Shoshana", mit der Bedeutung: "Lilie"

Varianten

Susan

Herkunft

Arabisch

Bedeutung

"die Verführerin"; "die Friedliche"; in Deutschland vor allem bekannt durch Goethes Werk "West-östlicher Diwan".

Varianten

Sulaika, Suleica, Suleima, Zuleika