
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Namenstag
28. September, 2. Januar, 17. Mai
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
diot = das Volk (Althochdeutsch) mari = berühmt, bekannt (Althochdeutsch)
Varianten
Dietmar, Ditmar, Dittmar, Thietmar, Tim, Timm, Timme, Timo, Timmo, Thimo, Diemo, Diomiro
Namenstag
18. Juli, 14. Mai, 24. Februar
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Verkürzung von Matthias: "Gabe des Herrn".
Varianten
Matthias, Mathis, Thies, Thiess, Matthijs, Mathijs, Thijs, Tijs, Mads, Mats, Mattes, Mati, Maciek, Mateusz, Maciej, Máté, Mátyás, Mathys, Matheo, Matthis, Matis, Matisse, Mattis, Matys
Namenstag
Mathilde: 14. März
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Abkürzung von Mathilda: "Die mächtige Kämpferin"
Varianten
Tilda, Tilde, Thilde, Tilly
Namenstag
27. September
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzform von Theoderich / Nebenform von Dietrich / Abkürzung der mit Diet- beginnenden Namen mit der Bedeutung Volk, Mensch.
Varianten
Dietrich Tilo, Tillo
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
tirzah = "die Lieblichkeit, die Wonne" (Hebräisch)
Varianten
Tirzah, Thyrza, Tirza
Namenstag
30. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Latinisierte Form vonDietger: diot = das Volk; ger = der Speer (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name, bekannt durch den hl. Thöger von Thüringen, Missionar in Norwegen und Dänemark (11. Jh.); der Name wurde auf überraschend viele verschie???
Varianten
Dietger, Deochar, Deocarus, Theodegar, Theodeger, Theodgar, Thřger, Třger
Namenstag
28. Januar, 22. Juni, 3. Juli, 25. Juli, 22. September, 21. Dezember, 29. Dezember
Herkunft
Aramäisch
Bedeutung
teoma = der Zwilling (Aramäisch); im Mittelalter weit verbreitet durch die Verehrung des hl. Apostels Thomas.
Varianten
Tom, Thommy, Tomaso, Tomas, Tommaso, Tommy, Tevin, Teoma, Thom, Foma, Tuomas, Tamás, Tomasz
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Friesiesch für "Zaunkönig"; und auf Rumänisch ist der Name Thomke die Kurzform von Dominka, das heißt "Die zu Gott gehörende".
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
"Speer Thors": german.: thor = der Donnergott Thor; ger = Speer;
Varianten
Thorger, Torge, Torger, Thorgert
Herkunft
Skandinavisch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen mit dem Element "Thor", z.B. Thorbjörn (thorr = der Donner, der Donnergott, Thor (Altnordisch) ).
Varianten
Thore, Tore, Ture
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Herkunft nicht sicher geklärt, wahrscheinlich aus "thurs" (Riese) und "hiltja" (Kampf); bekannt als Name der Tochter eines Fürsten, die im Jahre 15 in römische Gefangenschaft geriet.
Varianten
Tusnelda, Tussinhilda, Thusnelde, Tussi
Namenstag
Laetitia: 5. Juli
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen, die auf "-tia" enden, z.B. Laetitia = die Freude, die Fröhlichkeit (Lateinisch); "die Prinzessin" (griechisch)
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Kurzform von Christiana, "die Christin"; aber auch als Umbildung von Diana, der Göttin der Jagd und des Mondes, Oder arabisch: "Glauben, möglich"; griechisch / persisch: "Prinzessin"
Varianten
Tianna
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Gebrauch des englischen Wortes "tiara" (Diadem) als Vorname.
Herkunft
Aramäisch
Bedeutung
"Welt", "Universum"
Varianten
Tibelya
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
tiberis = der Flussgott, der Tiber (Lateinisch)
Varianten
Tiberio, Tibor
Namenstag
11. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ungarische Variante des römischen Namens Tiberius, der auf den Namen des Flusses Tiber (lat. Tiberis) zurückgeht.
Varianten
Tiberius, Tiberio
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Volk
Namenstag
7. März, 6. Januar
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Kurzform von Theophania; zusammengesetzt aus (Altgriechisch) theos = "Gott" und phainein = "erscheinen"; Bedeutung also: "das Erscheinen Gottes zum Fest der Epiphanie"
Varianten
Theophania, Tiffani, Tiffanie
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen, die mit "Diet-" gebildet sind, besonders von Dietrich: "Der aus dem Volk"; bekannt u.a. durch Till Eulenspiegel.
Varianten
Til, Tillman, Tilman, Tillmann
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Kurzform von Namen wie Ottilie oder Mathilde bzw. Namen, die auf "-tilda / -tilde" enden; von hiltja = der Kampf (Althochdeutsch): "Kämpferin" oder abgeleitet von Tilia (lat.) = "die Linde"
Varianten
Tilly
Namenstag
16. Januar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen mit dem Element "Diet", vor allem Dietrich
Varianten
Thilo, Tilo
Namenstag
16. Januar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Koseform des Namens Dietrich und bedeutet Herr des Volkes bzw Herrscher des Volkes.
Varianten
Till, Til, Tillman, Tilman, Tillmann
Namenstag
26. Januar
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Kurzform von Timotheus und bedeutet so viel wie: der Gott ehrt, der Gottesfürchtige
Varianten
Timotheus, Timothy, Timmy, Timothée, Timoteo, Timotheos, Timotheus, Timeo, Thimothé, Timothé
Namenstag
26. Januar, 3. Mai
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Ungarische Variante des griechischen Namens Euthymia von griech.: eu = "gut"; thymos = "Gemüt"
Namenstag
26. Januar, 23. August
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
"Gott ehrend": timao = schätzen, ehren (Altgriechisch); theos = Gott (Altgriechisch); sehr beliebt im alten Griechenland; verbreitet durch die Verehrung des hl. Timotheus, Gehilfe des Apostels Paulus.
Varianten
Tim, Timothy, Timmy, Timothée, Timoteo, Timotheos, Timeo, Thimothé, Timothé
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Engl. Form von Timotheus: griechisch: Ehre sei Gott
Varianten
Timotheus, Tim, Timmy, Timothée, Timoteo, Timotheos, Timotheus, Timeo, Thimothé, Timothé
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen, die auf "-tina" oder "-tine" enden, wie z.B. Christina, Bettina oder Albertina
Varianten
Tine, Tineke
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Abkürzung von Katinka = russ. Form von Katharina (griech.) = "die Reine".
Varianten
Katinka
Namenstag
14. Februar
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
Kurzform von Valentino: der Kräftige, der Starke.
Varianten
Valentino