Babynamen-Suche

Babynamen-Suche

Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.

Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.

Babynamen für
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Sortieren nach
Alle Ergebnisse

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

ahd.: hwelf = junger Hund, Welpe. Im Mittelalter ein beliebter Namen vor allem im Fürstenhaus der Welfen.

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

(h)welf = "Tierjunges; junger Hund, Wolf; Fuchs". und harti = "hart; stark".

Namenstag

20. Oktober

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzform von Wendelin: Der Vandale

Varianten

Wendt, Wendelin

Namenstag

20. Oktober

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Verselbständigte Kurzform von Namen, die mit "Wendel-" beginnen, z.B. Wendelbert: wend = der Vandale (Althochdeutsch); das Namenselement "Wendel" kommt von "Vandalen", der germanischen Bezeichnung für ein slawisches Volk; im???

Varianten

Wendelin, Wendell

Namenstag

20. Oktober

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Verselbständigte Kurzform von Namen, die mit "Wendel-" beginnen, z.B. Wendelbert: wend = der Vandale (Althochdeutsch). Schutzpatron der Hirten und des Viehs.

Varianten

Went, Wendelm, Wendell, Wendelbert, Wendelberth

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

"Die Wandalin", weibliche Form von Wendelin

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Wendel-" (Stammesname der Wandalen) beginnen.

Varianten

Wendelburg, Wendelgard

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von "Wendel-" = Stammesname der Wandalen, der germanischen Bezeichnung für ein slawisches Volk; im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Wendelin (6. / 7. Jh.)

Varianten

Wendela, Wendla

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Wendy ist inzwischen im englischsprachigen Raum ein geflügeltes Wort für "Freundin" durch das Buch "Peter Pan" von J. M. Barrie. Auch Koseform von Gwendolyn und Kurzform von Wendelburg / Wendelgard.

Varianten

Wendi, Wendie

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Niederdeutsche Koseform von Namen mit dem Element "win"; wini = der Freund (Althochdeutsch)

Herkunft

Russisch

Bedeutung

Aus dem Russischen ins Deutsche übernommener Vorname mit der Bedeutung: "der Glaube, die Zuversicht, die Religion"

Varianten

Vera, Veera

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Kurzform von Namen, die mit "Wern-" beginnen, kommt von "warjan" / "werjan" = wehren; Bedeutung daher: "die Wehrhafte"

Varianten

Wernburg, Werngard, Wernhild, Wernhilde

Namenstag

11. Januar, 19. April, 4. Juni, 1. Oktober

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Ursprünglich Warinheri oder Werinheri: warjan = "wehren" und heri = "Heer" (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name, der erste Namensbestandteil "Warin" gehört zum Namen des germanischen Stammes der Warnen; dem ???

Varianten

Wernher, Garnier, Verner, Warinheri, Werinher, Guarniero

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzformen von Namen, die mit "Wern-" beginnen.

Varianten

Wernher, Wernfried, Wernhard, Wernhart, Werhart

Herkunft

Englisch

Bedeutung

Von einem Familiennamen, der wiederum auf eine Ortsbezeichnung zurückgeht: west = der Westen; leah = der Wald, die Wiese, die Lichtung (Altenglisch)

Varianten

Westley, Weston

Herkunft

Altenglisch

Bedeutung

Englischer Familienname nach Herkunft oder Wohnsitz; der Ausdruck "whiten" verbunden mit "ey" bedeutet "weiße Insel".

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Neuere Formen von Wighard: wig = "Kampf" und harti = "hart; stark". Auch Umkehrung von Hartwig.

Varianten

Wichard, Wickhart, Wichert, Wighard, Wighart, Weikhard, Hartwig

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Kurzformen von Wedekind. Bedeutung: witu, wede = "Wald" und "Kind": "Waldkind; Waldsohn".

Varianten

Widukind, Wittekind, Wedigo, Wido Wide

Namenstag

02. May

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Form des niederdt. Namens Wiebe und bedeutet "Frau" von Altnordisch "vif" = kleine Frau, Mädchen; oder friesische Kurzform von Namen, die mit "Wig-" = "Kampf" beginnen.

Varianten

Wibke, Wibeke, Wiepke, Vivika, Wiwica

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

vela = "Schatz" und walan = "Gold, Metall gießen"; in der germanischen Mythologie und in deutschen Sagen ist Wieland ein begabter Schmied.

Varianten

Wielant, Welant, Wiolant, Velint

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Niederdeutsche Koseform von Zusammensetzungen mit "Win-" (ahd., altsäschs. wini = Freund)

Varianten

Winfrieda, Winfriede, Winifred, Wintrud

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

wigant, wigan = "kämpfen".

Varianten

Weigand, Wiegand

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

wig = "Kampf" und bald = "kühn"

Varianten

Wigbald, Wibo, Wibold, Wibolt

Herkunft

Unbekannt

Bedeutung

Friesische Kurzformen von Namen, die mit "Wig-" beginnen.

Varianten

Weigand, Wiegand, Wigbald, Wigbold, Wigbert, Wigbrecht, Wigbrand, Wighard, Wighart, Weikhard, Wigmar, Wigmund, Wignand, Wigoleis

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

willo = "Wille" und beraht = "glänzend"

Varianten

Wilbrecht, Willbrecht, Willibert, Wilpert

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Ursprünglich der Familienname der Wildeboer, mit der Bedeutung: "Fremder Landmann".

Namenstag

24. April, 28. April

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

Alter deutscher zweigliedriger Name aus willo = "Wille" und fridu = "Friede"

Varianten

Wilfred, Wilfrid, Willfried, Willefried, Wildfried

Namenstag

1. Januar, 10. Januar, 10. Februar, 28. März, 20. April, 28. Mai, 4. Juli, 5. Juli, 13. November

Herkunft

Deutsch

Bedeutung

"Der Entschlossene, der Willenstarke": willio = der Wille, die Entschlossenheit; helm = der Helm, die Bedeckung, die Deckung, der Schutz (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter in ganz Europa beliebt; Name mehrerer???

Varianten

William, Willy, Billy, Guillaume, Guglielmo, Guillermo, Vilhelm, Willem, Liam, Willi, Bill, Will, Billie, Willie, Guilielmus, Jelle, Ville, Wilko, Guilherme, Vilmos, Guilhem

Namenstag

28. May

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Wilhelm; alter deutscher zweigliedriger Name aus (Althochdeutsch) willio = "der Wille, die Entschlossenheit" und helm = "der Helm, die Bedeckung, die Deckung, der Schutz".

Varianten

Wilhelmina, Wilma, Velma, Vilma, Wilhelmine, Minna, Minnie, Billie, Minka, Guglielmina

Namenstag

19. September

Herkunft

Althochdeutsch

Bedeutung

Weibliche Form von Wilhelm; alter deutscher zweigliedriger Name aus (Althochdeutsch) willio = "der Wille, die Entschlossenheit" und helm = "der Helm, die Bedeckung, die Deckung, der Schutz".

Varianten

Wilhelmina