
Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
wolf = "Wolf" und beraht = "glänzend".
Varianten
Wulfbert
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Neubildungen aus "Wolf-" bzw. "Wulf-" (= "Wolf") und Dieter bzw. Dietrich.
Varianten
Wolfdietrich, Wulfdietrich
Namenstag
23. März, 31. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name, hatte die Bedeutung "Wolfsgänger", d.h. Krieger in Tierverkleidung. wolf = der Wolf; ganc = der Ansturm, der Angriff, der Waffengang (Althochdeutsch); verbreitet durch die Verehrung des hl. Wolfgang, Bischof???
Varianten
Volfango, Wolfango, Wolf
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Der Name Wolfger setzt sich aus den zwei Teilen "Wolf" und "Ger" (germanischer Wurfspieß - ähnlich dem Speer) zusammen. Seine Bedeutung ist demnach "der flinke Speerwerfer".
Namenstag
30. April, 27. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
wolf = "Wolf" und harti = "hart; stark"; alter deutscher zweigliedriger Name; bekannt durch den hl. Wolfhard von Augsburg (11. / 12. Jh.)
Varianten
Wolfart, Wolfert, Wolfhart
Namenstag
08. May
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
wolf = "Wolf" und hiltja = "Kampf"
Varianten
Wolfhilde, Wulfhild, Wolfgund, Wolftraud, Wolftrud, Wolfrun
Namenstag
20. März
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
wolf = "Wolf" und hraban = "Rabe"; Wolf und Rabe waren beides wichtige Tiere in der germanischen Mythologie; bekannt durch die Verehrung des hl. Wolfram / Wulfram, Erzbischof von Sens (7. Jh.)
Varianten
Wulfram, Wolfhelm, Wolfrad, Wolfried, Wolfmar
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
wolf = "Wolf" und fridu = "Friede"
Varianten
Wolfrid
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Kurzform des amerikanisch englischen Vornamens "Woodrow"; "waldig", "waldreich", "holzig", "holzreich"; bekannt durch den US-Präsidenten Woodrow Wilson.
Varianten
Woodrow
Namenstag
31. Oktober
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Verselbständigte Kurzform von Namen, die mit "Wolf-" beginnen, vor allem Wolfgang
Varianten
Wolfgang, Wulf
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
wolf = der Wolf; hraban = der Rabe (Althochdeutsch); Wolf und Rabe waren beides wichtige Tiere in der germanischen Mythologie.
Varianten
Wolfram
Namenstag
18. Dezember
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
wunna = das Verlangen, die Wonne; bald = kühn, mutig (Althochdeutsch); alter deutscher zweigliedriger Name bekannt durch den hl. Wunibald (8. Jh.)
Varianten
Wunibald, Wunibert, Wunnebert, Wunnebrecht
Namenstag
26. Februar, 3. Mai, 10. Juli
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Xander ist die Kurzform von Alexander: Der (fremde) Männer Abwehrende, Beschützer der Männer; bekannt durch Alexander den Grossen, König von Mazedonien (356-323 v.Chr.)
Varianten
Alexander, Alex, Sander, Lex, Alix
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Kurzform von Alexandra: "Die Verteidigerin"
Varianten
Xandria
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form von Xanthos = "gelb, blond" (Altgriechisch)
Varianten
Xanthe
Namenstag
23. September
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Name der Frau von Sokrates; bedeutet "falbe Stute" (gelbes Pferd) von xanthos = "gelb, blond"; hippos = "das Pferd" (Altgriechisch)
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
xanthos = gelb, blond (Altgriechisch); in der griechischen Mythologie tragen über 10 verschiedene Personen und Wesen diesen Namen.
Varianten
Xanthus
Namenstag
3. Dezember
Herkunft
Spanisch
Bedeutung
Nach dem Schloss Xavier (Javier) bei Pamplona (Spanien). Herkunftsname des Heiligen Franz Xaver
Varianten
Javier, Etcheberria, Xavier, Saviero, Saverio, Xabier, Xaver, Xaverius, Xavi, Xabi, Xavien
Namenstag
3. Dezember
Herkunft
Spanisch
Bedeutung
Nach dem hl. Francisco de Xavier (de Xavier=Castillo de Xavier, sein baskischer Geburtsortsort)
Varianten
Javier, Etcheberria, Xaver, Saviero, Saverio, Xabier, Xaverius, Xavi, Xabi, Xavien
Namenstag
03. Dezember
Herkunft
Baskisch
Bedeutung
Weibliche spanische Form von "Xavier", von der baskischen Ortsbezeichnung "Etxabier" für "neues Haus".
Varianten
Xaveria, Saveria, Xavičre
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Vom griechischen Wort xenia für "Gastfreundschaft" bzw. xenos für "Fremde" oder "Ausländerin"; Xena wurde auch durch die gleichnamige TV-Serie bekannt.
Varianten
Xenia, Polyxena
Namenstag
12. Januar
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
"die Gastfreundliche", "die Fremde"
Varianten
Xenja, Xenija, Xeniya, Xenya, Kseniya, Ksenija, Polixenia
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Der Fremde, der Gast
Varianten
Xenos, Xenox
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Andere Form von Xerxes, eine Ableitung des altpersischen Namens Khashayar und bedeutet "herrschend über Helden".
Varianten
Xerxes, Xeres
Herkunft
Persisch
Bedeutung
Xerxes ist eine Ableitung des altpersischen Namens Khashayar und bedeutet "herrschend über Helden".
Varianten
Xerus, Xeres
Herkunft
Spanisch
Bedeutung
Eine spanische oder baskische Form von Simone, was "zuhörend" bedeutet.
Varianten
Ximena
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Abgeleitet vom griechischen xylon für "aus dem Wald"
Varianten
Xylia
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
yael = die Bergziege (Hebräisch); auch "Kriegerin" (Hebräisch)
Varianten
Jael, Yaelle
Namenstag
Jakob: 3. Mai, 25. Juli
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Spanische Form von Jakob; Jahwe möge schützen; Fersenhalter; er betrügt
Varianten
Jakob, Jaime, Diego, Jacobo, Iakobos, Iacopo, Jakobus
Herkunft
Hebräisch
Bedeutung
Der Name Yakira bedeutet im hebräischen "kostbar, wertvoll".