Babynamen-Suche
Vornamen sind wichtig. Aus diesem Grund helfen wir Eltern, Vornamen zu entdecken, bis sie ihr Glück gefunden haben.
Sie haben keine Idee für den Namen Ihres Babys oder können sich mit Ihrem Partner nicht entscheiden? Lassen Sie sich von unserem Leitfaden für Babynamen inspirieren.
Herkunft
Indianisch
Bedeutung
Geht auf den Namen eines zum Verband der Algonkin gehörenden Indianerstammes zurück: "Volk einer anderen Sprache"; "Die, die eine fremde Sprache spricht"; "unvererständliche Sprecher"; "kleines Volk, kleiner Stamm"; "helle Sonne"
Varianten
Cheyanne, Shyanne, Chayenne
Namenstag
11. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Ital. Variante von Clara; clarus = hell, klar, strahlend (Lateinisch)
Varianten
Klara, Clara, Clarina, Clarissa, Clarinda
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Griechisch. für "die Grünende" (Beiname der griechischen Göttin Demeter, verantwortlich für Getreide und Saat, fruchtbare Erde, und Jahreszeiten); bekannt durch einen Roman aus dem 3. Jahrhundert; in der griechischen Mythologie ist Chloe ein Beiname der Erd- und Muttergöttin Demeter.
Varianten
Cloe, Chloé, Chlöe, Cloé
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Ein altfränkischer Vorname, er kommt von ahd. hlut = laut, berühmt und hiltja = Kampf. Er bedeutet also "berühmte Kämpferin" und damit das gleiche wie Ludwig
Varianten
Klothilde
Namenstag
4. Dezember, 14. Mai
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Der Gesalbte, griech. - Christos, lat. - Christus, nach dem heiligen Christopherus, dem Schutzpatron der Seefahrer und heutigen Autofahrer
Varianten
Christopher, Kris
Namenstag
4. Juni, 27. Oktober
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form von Christian; christianus = christlich (Lateinisch); christos = der Geweihte, der Gesalbte (Altgriechisch)
Varianten
Crista, Krista
Herkunft
Deutsch
Bedeutung
Christel ist eine süddeutsche Form des Namens Christiane, häufig eine Koseform von Christine und bedeutet folglich "Anhängerin Christis".
Varianten
Christine, Christiane, Christa, Christl, Christele, Christelle, Christeli
Namenstag
4. Februar, 13. Februar, 21. März, 14. Mai, 12. November, 4. Dezember
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Anhänger Christi, Christ; griech.: christós = der Gesalbte; hebr.: moschiach = Messias, der Gesalbte. Einer der beliebtesten Vornamen.
Varianten
Kristian, Carsten, Karsten, Kersten, Cristian, Kristijan, Kirsten, Cristiano, Kristjan, Krystian, Krisztián
Namenstag
15. Dezember
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Weibliche Form von Christian; christianus = christlich (Lateinisch); christos = der Geweihte, der Gesalbte (Altgriechisch)
Varianten
Kirsten, Christine, Kristin, Kerstin, Kristina, Christa, Christina, Christel, Christelle, Kristine, Christiana, Christy, Kristen, Kristy, Christen, Christie, Tianna, Kristie, Christl, Chrissy, Karsta, Carsta, Kris, Chris, Kirstie, Kristian, Kristyn,
Namenstag
13. Februar, 24. Juli, 6. November
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Andere Formen von Christiane, weibliche Form von Christian. Die Bedeutung von Christian ist "Anhänger Christi". Der griechische Ursprung des Namens bedeutet "der Gesalbte"
Varianten
Christianne, Kerstin, Christiane, Christine, Christa, Kristiane, Kristin, Christin, Krista
Namenstag
9. November, 29. November
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Andere Formen von Christiane, weibliche Form von Christian. Die Bedeutung von Christian ist "Anhänger Christi". Der griechische Ursprung des Namens bedeutet "der Gesalbte"
Varianten
Christianne, Kerstin, Christiane, Christina, Christa, Kristiane, Kristin, Christin, Krista
Namenstag
25. Juni, 24. Juli, 25. August
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Form von Christoph, der vom griechischen Namen Khristophoros abstammt, zusammengesetzt aus khristos für "Christus" und pherein für "tragen". im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Christophorus (3. Jh.), Schutzpatron de???
Varianten
Christoph
Namenstag
20. April, 25. Juni, 24. Juli, 25. August, 31. Oktober
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Form von Christopher, der vom griechischen Namen Khristophoros abstammt, zusammengesetzt aus khristos für "Christus" und pherein für "tragen". im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Christophorus (3. Jh.), Schutzpatron ???
Varianten
Christopher, Christoffer, Chris, Kristofer, Christof
Namenstag
29. November
Herkunft
Altgriechisch
Bedeutung
Kurzform von Cynthia, einem Beinamen der Artemis, der griechischen Göttin des Mondes und der Jagd; auch Kurzform von Namen wie Lucinda oder Cinderella.
Varianten
Cynthia, Kynthia, Cinzia, Cintia, Cinthia
Namenstag
11. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Französische Form von Clara, vom lateinischen Wort "clarus" abgeleitet und bedeutet somit "glänzend, hervorragend, berühmt".
Varianten
Clara, Klara, Chiara
Namenstag
11. August, 17. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Vom lateinischen Wort "clarus" abgeleitet und bedeutet somit "glänzend, hervorragend, berühmt"; ein erst nach der Zeit der Römer vom lateinischen Wort "clarus" bzw. dessen weiblicher Form "clara" abgeleiteter Name; bekannt durch den Namen der hl. Klara von Assisi, der Gründerin des Klarissenordens.
Varianten
Klara, Claire, Chiara, Clare, Klarissa, Clarissa, Clarice, Klarina, Clarina, Klarine, Clarina, Klarinda, Klarinde, Clarinda, Clarinde, Clarisse, Claretta
Namenstag
11. August, 12. August
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weiterbildung von Clara, vom lateinischen Wort "clarus" abgeleitet und bedeutet somit "glänzend, hervorragend, berühmt".
Varianten
Clarisse, Klarissa, Clarice, Klara
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Französische Verkleinerungsform von Claudia, weibliche Form von Claudius; nach einem römischen Familiennamen: "aus dem (altrömischen) Geschlecht der Claudier" (latein.)
Varianten
Claude, Claudine, Claudia, Klaudia, Claudina, Gwladys, Gladys, Klaudija, Gladis
Namenstag
18. August, 3. Februar, 20. März
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weibliche Form von Claudius; nach einem römischen Familiennamen: "aus dem (altrömischen) Geschlecht der Claudier" (latein.)
Varianten
Claude, Claudine, Claudette, Klaudia, Claudina, Gwladys, Gladys, Klaudija, Gladis
Namenstag
8. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Nebenform von Claudius = "Der Hinkende".
Varianten
Claudius, Claude, Klaudiusz, Claudius, Klaudius
Namenstag
6. Juni
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Nach einem römischen Familiennamen, der vom lateinischen claudus kommt und "hinkend, lahm" bedeutet.
Varianten
Claudius, Claude, Claudio, Klaudiusz, Claudius, Klaudius
Namenstag
6. Dezember
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Eine deutsche Form vom griechischen Nikolaos, von nik für "Sieg" und laos für "Leute".
Varianten
Klaus, Claas, Klaes
Namenstag
15. März, 22. März, 23. November
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Name zahlreicher Päpste im Mittelalter; der hl. Clemens von Rom war der 4. Papst; bisher trugen 14 Päpste den Namen Clemens. Er bedeutet "der Sanfte", "der Gnädige", "der Milde".
Varianten
Klemens, Klemenz, Clément, Clemente, Clement, Kliment, Kelemen
Namenstag
21. Oktober
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Weibliche Form von Clemens, Name zahlreicher Päpste im Mittelalter: clemens = milde, gnädig (Lateinisch)
Varianten
Clementina, Klementine, Clémentine
Herkunft
Althochdeutsch
Bedeutung
Alter deutscher zweigliedriger Name bekannt als Name der Frau des Frankenkönigs Chlodwig; hlut = laut, berühmt (Althochdeutsch) hiltja = der Kampf (Althochdeutsch)
Varianten
Klothilde, Klotilde, Klotild, Clothilde, Clotilda
Namenstag
06. März
Herkunft
Griechisch
Bedeutung
Französische Kurzform von Nicoletta. Nicoletta ist die italienische weibliche Form von Nicoletto (=Nicolaus); Nicolaus kommt aus dem griechischen und bedeutet soviel wie Sieger des Volkes.
Varianten
Nicolette, Nicole, Nikola, Nicoletta, Nicola, Nikolina, Nicol, Nicki, Niki, Nicky, Nichole, Coletta, Nikki, Colette, Nicoline, Nicolina, Nikole, Caline, Nikolett, Nikoletta
Namenstag
6. Dezember
Herkunft
Englisch
Bedeutung
Englische Kurzform von Nicholas, das "das Volk der Sieger" bedeutet. Es ist auch die englische Form des schottisch-gälischen Namens Cailen.
Varianten
Collin
Herkunft
Irisch
Bedeutung
Abgeleitet vom irisch-gälischen Wort cailin, das "Mädchen" bedeutet; erst seit den 40er-Jahren des 20. Jh. verbreitet, vor allem in den USA und in Australien; in Irland selbst nicht als Vorname im Gebrauch.
Varianten
Coleene, Colean, Coleane, Colene
Namenstag
17. September
Herkunft
Lateinisch
Bedeutung
Kommt vom lateinischen Wort für "Taube"; bekannt durch die hl. Kolumba von Sens (Colombe de Sens), französische Märtyrerin (3. Jh.)
Varianten
Colomba, Colombe, Colombine, Columbia, Columbine, Kolumbine
Namenstag
08. Dezember
Herkunft
Italienisch
Bedeutung
Der Name leitet sich ab von Immacolata concezione = die unbefleckte Empfängnis; "die Himmlische"
Varianten
Concettina