Oh, was war das denn? Haben Sie eine Bewegung gespürt, die anders war als die üblichen Tritte? Ihr Baby hat vielleicht Schluckauf. Das passiert, wenn es zu viel Fruchtwasser auf einmal schluckt. Sie können den Schluckauf fühlen und hören. Sollten Sie sich Sorgen machen? Überhaupt nicht, denn dadurch trainiert Ihr Baby seine Atembewegungen. In dieser Woche bilden sich die Geschlechtsorgane Ihres Babys fertig aus. Und es kann jetzt schon ziemlich gut sehen und auf Klangreize reagieren. Musik mit niedrigen Frequenzen sowie die Stimme seines Vaters werden besonders gut aufgenommen und können Bewegungen und eine erhöhte Herzfrequenz auslösen, die im Ultraschall sichtbar sind.

Vor ein paar Wochen haben Sie die ersten Bewegungen Ihres kleinen Lieblings noch freudig begrüsst. In der 30. Schwangerschaftswoche können die Gymnastikübungen Ihres Babys auch manchmal weniger angenehm sein: Ihre Gebärmutter ist jetzt so sehr gewachsen, dass es ein wenig weh tun kann, wenn Ihr Baby mit seinen brüsken Bewegung gegen Ihre Rippen boxt. Einige Mütter berichten in diesem Stadium über Schmerzen und Beschwerden am ganzen Körper. Die erhöhte Durchblutung lockert die Gelenke, Bänder und Muskeln (keine Sorge, sie werden wieder fester!).

Ernährung
Wenn Sie berufstätig sind, werden Sie bald in den Mutterschutz gehen, falls Sie das nicht bereits sind. Geniessen Sie die Abwechslung! Ruhen Sie sich aus, so viel Sie können, und fangen Sie langsam an, sich auf die Ankunft Ihres Babys vorzubereiten. Die 30. Schwangerschaftswoche ist perfekt, um sich wieder auf Ihre Nahrungsaufnahme zu konzentrieren. Obst und Gemüse werden Ihnen das Vitamin C liefern, das Sie brauchen, um Ihre Zellen und Venen zu schützen. Es verbessert auch die Eisenaufnahme. Eisen hilft nämlich, Ihre roten Blutkörperchen wieder aufzufüllen.
Tipps
Wenn Sie in der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer sitzen müssen, haben Sie sich wahrscheinlich mehr als einmal gefragt, ob dies die Entwicklung Ihres Lieblings beeinträchtigen kann. Die Strahlung von Bildschirmen hat jedoch keine Auswirkungen, weder auf den Fötus noch auf die Mutter. Studien haben deutlich gezeigt, dass während der Schwangerschaft durch die Zeit vor dem Bildschirm kein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt oder andere Probleme entstehen. Ein weiterer Punkt also, den Sie von Ihrer Sorgenliste streichen können!